Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 35: Zeile 35:  
Am Freitag erhielten bis zum Nachmittag in Fürth erneut über 100 DDR-Besucher im [[Sozialrathaus]] Begrüßungsgeld. Für das kommende Wochenende werden deutlich mehr Besucher erwartet, so die Stadtverwaltung gegenüber der örtlichen Presse. Das [[Hotel Forsthaus]] bot spontan fünf Doppelzimmer kostenlos für DDR-Touristen an, während die meisten anderen Besucher in den Notunterkünften des [[BRK]] Unterschlupf fanden. Die [[Spielvereinigung]] zeigte sich nicht ganz so spendabel wie der Club in der Nachbarstadt. Stadionsprecher Bernhard Saller verteilte in einer Notunterkunft für Übersiedler in der [[Karolinenstraße]] lediglich 80 Freikarten für das "Landesliga-Spitzenspiel" gegen Passau.  
 
Am Freitag erhielten bis zum Nachmittag in Fürth erneut über 100 DDR-Besucher im [[Sozialrathaus]] Begrüßungsgeld. Für das kommende Wochenende werden deutlich mehr Besucher erwartet, so die Stadtverwaltung gegenüber der örtlichen Presse. Das [[Hotel Forsthaus]] bot spontan fünf Doppelzimmer kostenlos für DDR-Touristen an, während die meisten anderen Besucher in den Notunterkünften des [[BRK]] Unterschlupf fanden. Die [[Spielvereinigung]] zeigte sich nicht ganz so spendabel wie der Club in der Nachbarstadt. Stadionsprecher Bernhard Saller verteilte in einer Notunterkunft für Übersiedler in der [[Karolinenstraße]] lediglich 80 Freikarten für das "Landesliga-Spitzenspiel" gegen Passau.  
   −
Doch wider Erwarten blieb der Zustrom der DDR-Besucher in Fürth fast gänzlich aus. Während in Nürnberg 40.000 Besucher (!) die Stadt bevölkerten und sich bereits ab 4:00 Uhr früh die Schlangen vor der Landeszentralbank für das Begrüßungsgeld bildeten, herrschte in Fürth fast gähnende Leere. Die [[Fürther Nachrichten]] schrieben: ''Während die DDR-Besucher am vergangenen Wochenende wieder die grenznahen Städte oder auch Nürnberg massenhaft bevölkerten, musste man die Ostdeutschen in Fürth schon ziemlich suchen. Nur vereinzelt standen Trabis am Straßenrand, die Geschäfte hatten geschlossen, und auch die Angebote für Übernachtungen, die zwar zahlreich vorlagen, wurden nicht genutzt.''<ref>noa: DDR-Besucher machten sich rar. In: Fürther Nachrichten vom 20. November 1989, S. 39</ref> So schliefen in der [[Jahnturnhalle]], in der über 100 Betten aufgestellt waren, lediglich von Freitag auf Samstag fünf DDR-Touristen. Auch die Begrüßungsgeldausgabe wurde zwar genutzt, war aber nach Bekunden der dort arbeiteten Angestellten bei weitem nicht ausgelastet. Eine Erklärung, warum die DDR-Besucher nicht bis nach Fürth kamen, wird allerdings in der Presse nicht geliefert.
+
Doch wider Erwarten blieb der Zustrom der DDR-Besucher in Fürth fast gänzlich aus. Während in Nürnberg 40.000 Besucher (!) die Stadt bevölkerten und sich bereits ab 4:00 Uhr früh die Schlangen vor der Landeszentralbank für das Begrüßungsgeld bildeten, herrschte in Fürth fast gähnende Leere. Die [[Fürther Nachrichten]] schrieben: ''Während die DDR-Besucher am vergangenen Wochenende wieder die grenznahen Städte oder auch Nürnberg massenhaft bevölkerten, musste man die Ostdeutschen in Fürth schon ziemlich suchen. Nur vereinzelt standen Trabis am Straßenrand, die Geschäfte hatten geschlossen, und auch die Angebote für Übernachtungen, die zwar zahlreich vorlagen, wurden nicht genutzt.''<ref>noa: DDR-Besucher machten sich rar. In: Fürther Nachrichten vom 20. November 1989, S. 39</ref> So schliefen in der [[Jahnturnhalle]], in der über 100 Betten aufgestellt waren, lediglich von Freitag auf Samstag fünf DDR-Touristen. Auch die Begrüßungsgeldausgabe wurde zwar genutzt, war aber nach Bekunden der dort arbeitenden Angestellten bei weitem nicht ausgelastet. Eine Erklärung, warum die DDR-Besucher nicht bis nach Fürth kamen, wird allerdings in der Presse nicht geliefert.
    
=== 3. Wochenende nach Maueröffnung (26. & 27. Nov. 1989) ===
 
=== 3. Wochenende nach Maueröffnung (26. & 27. Nov. 1989) ===
22.647

Bearbeitungen

Navigationsmenü