Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
657 Bytes hinzugefügt ,  16:50, 1. Aug. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:     
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
[[Bild:Unterschrift Jean Mandel.jpg|right|thumb|Originalunterschrift Jean Mandel von 1955]]
+
Der [[1911]] in Fürth geborene Jean Mandel besuchte in Fürth zunächst die Isrealitische Realschule. Anschließend wechselte er zur Sabel’schen Handelsschule nach Nürnberg und begann eine kaufmännische Ausbildung zum Hopfengroßhändler bei den Gebrüder Schwarz, ebenfalls in Nürnberg. Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete Mandel im elterlichen Betrieb, der "[[Ersten Fürther Lumpensortieranstalt]]". Mit seinem Bruder übernahm er die Geschäftsführung [[1936]]
Der 1911 in Fürth geborene Jean Mandel wurde [[1938]] zusammen mit seinen Eltern ausgewiesen, weil die Familie die polnische Nationalität hatte. Im Sommer [[1945]] kam er wieder nach Fürth zurück. Er war die treibende und führende Kraft bei der Wiedergründung der Jüdischen Gemeinde Fürth. Er wurde ihr erster "Erster Vorsitzender" (von [[1947]] bis [[1974]], mit Unterbrechung von [[1950]] bis [[1954]]).  
+
 
 +
Bereits im Vorfeld wurde die Familie Mandel am 28. Oktober 1938 nach Polen deportiert, dort lies sich die Familie zunächst im ehem. Lemberg - dem heutigen Lwiw (Polen) - nieder.
 +
 
 +
In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde das Geschäft der Familie Mandel in Fürth zerstört. Bereits
 +
 
 +
wurde [[1938]] zusammen mit seinen Eltern ausgewiesen, weil die Familie die polnische Nationalität hatte. Im Sommer [[1945]] kam er wieder nach Fürth zurück. Er war die treibende und führende Kraft bei der Wiedergründung der Jüdischen Gemeinde Fürth. Er wurde ihr erster "Erster Vorsitzender" (von [[1947]] bis [[1974]], mit Unterbrechung von [[1950]] bis [[1954]]).  
    
Er war von [[1947]] bis zu seinen Tod Mitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Von [[1964]] an war er Senator im Bayerischen Senat, der damaligen zweiten Kammer des Freistaates Bayern. Jean Mandel arbeite außerdem im Zentralrat der Juden in Deutschland mit.
 
Er war von [[1947]] bis zu seinen Tod Mitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Von [[1964]] an war er Senator im Bayerischen Senat, der damaligen zweiten Kammer des Freistaates Bayern. Jean Mandel arbeite außerdem im Zentralrat der Juden in Deutschland mit.
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü