Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Während der Geschäftsinhaber Leo Mandel mit seiner Frau Babeth und dem Sohn Jackie in Polen von den [[Nationalsozialisten]] ermordet wurde, gelang dem Bruder [[Jean Mandel]] das Überleben der NS-Zeit in Polen bzw. Russland. Bereits kurz nach Kriegsende kam  Jean Mandel als einer der ersten ehem. jüdischen Bürger der Stadt Fürth wieder in seine alte Heimatstadt und baute das elterliche Geschäft wieder auf. In der Hirschenstraße 65 entstand die neue Textilfabrik [[Adema - Jean Mandel Fürth]], die Mandel gemeinsam mit seiner Frau bis zu seinem Tod [[1974]] betrieb. Danach wird das Unternehmen von der Witwe [[Malka Mandel]] noch als Stoffexportfirma genutzt, bis auch sie - vermutlich [[1978]] - das Unternehmen endgültig schloss.  
 
Während der Geschäftsinhaber Leo Mandel mit seiner Frau Babeth und dem Sohn Jackie in Polen von den [[Nationalsozialisten]] ermordet wurde, gelang dem Bruder [[Jean Mandel]] das Überleben der NS-Zeit in Polen bzw. Russland. Bereits kurz nach Kriegsende kam  Jean Mandel als einer der ersten ehem. jüdischen Bürger der Stadt Fürth wieder in seine alte Heimatstadt und baute das elterliche Geschäft wieder auf. In der Hirschenstraße 65 entstand die neue Textilfabrik [[Adema - Jean Mandel Fürth]], die Mandel gemeinsam mit seiner Frau bis zu seinem Tod [[1974]] betrieb. Danach wird das Unternehmen von der Witwe [[Malka Mandel]] noch als Stoffexportfirma genutzt, bis auch sie - vermutlich [[1978]] - das Unternehmen endgültig schloss.  
   −
Das ursprüngliche Fabrikationsgebäude in der [[Lilienstraße 7]] fiel der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]] zum Opfer. Heute steht hier ein Mehrfamilienmietshaus.
+
Das ursprüngliche Fabrikationsgebäude in der [[Lilienstraße 7]] fiel der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]] zum Opfer. Heute steht hier ein Mehrfamilienmietshaus unter der Adresse [[Beim Liershof]] 5.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
117.766

Bearbeitungen

Navigationsmenü