Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
26 Bytes hinzugefügt ,  17:11, 7. Aug. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:  
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
 
}}
 
}}
'''Leo Juda Arie Mandel''' (geb. [[6. Juli]] [[1906]] in Halle; [[8. Mai]] [[1945]] KZ Lemberg/ Polen<ref>Leo Mandel wurde am 30. April 1957 rückwirkend zum Kriegsende, also dem 8. Mai 1945, für tot erklärt. Ein genaues Sterbedatum ist aktuell nicht bekannt.</ref>) war Geschäftsführer und Händler aus der jüdischen Familie Mandel. Mit seiner Familie kam die polnisch-jüdische Familie Anfang des 20. Jahrhunderts nach Fürth. Die Eltern Marcus und Malka Mandel gründeteten die "[[Erste Fürther Lumpensortieranstalt]]" in der [[Lilienstraße 7]]. Leo Mandel war mit Bertha Mandel (geb. Alt) verheiratet. Aus der Ehe stammte das Kind Jakob "Jackie" Mandel.
+
'''Leo Juda Arie Mandel''' (geb. [[6. Juli]] [[1906]] in Halle; [[8. Mai]] [[1945]] KZ Lemberg/ Polen<ref>Leo Mandel wurde am 30. April 1957 rückwirkend zum Kriegsende, also dem 8. Mai 1945, für tot erklärt. Ein genaues Sterbedatum ist aktuell nicht bekannt.</ref>) war Geschäftsführer und Händler aus der jüdischen Familie [[Mandel]]. Mit seiner Familie kam die polnisch-jüdische Familie Anfang des 20. Jahrhunderts nach Fürth. Die Eltern [[Marcus Mandel|Marcus]] und [[Malka Mandel]] gründeteten die "[[Erste Fürther Lumpensortieranstalt]]" in der [[Lilienstraße 7]]. Leo Mandel war mit Bertha Mandel (geb. Alt) verheiratet. Aus der Ehe stammte das Kind Jakob "Jackie" Mandel.
    
Leo Mandel war zunächst Geschäftsführer der Getreide- und Futtermittelgroßhandlung Lippmann & Sohn GmbH, ehe er ab [[1936]] gemeinsam mit seinem Bruder [[Jean Mandel]] den elterlichen Betrieb mit übernahm. Da die Familie aus Polen stammte, hatten alle Familienmitglieder die polnische Staatsbürgerschaft, so dass die noch in Fürth verbliebenen Familienmitglieder der Familie Mandel am [[28. Oktober]] [[1938]] - im Rahmen der sog. Polenaktion - nach Polen deportiert wurden. Leo Mandel kam mit seiner Frau und dem Sohn Jakob ("Jackie") vermutlich am [[9. Juni]] [[1939]] in das KZ Lemberg, wo er zu medizinischen Versuchszwecken mit dem Typhus-Erreger angesteckt wurde.  
 
Leo Mandel war zunächst Geschäftsführer der Getreide- und Futtermittelgroßhandlung Lippmann & Sohn GmbH, ehe er ab [[1936]] gemeinsam mit seinem Bruder [[Jean Mandel]] den elterlichen Betrieb mit übernahm. Da die Familie aus Polen stammte, hatten alle Familienmitglieder die polnische Staatsbürgerschaft, so dass die noch in Fürth verbliebenen Familienmitglieder der Familie Mandel am [[28. Oktober]] [[1938]] - im Rahmen der sog. Polenaktion - nach Polen deportiert wurden. Leo Mandel kam mit seiner Frau und dem Sohn Jakob ("Jackie") vermutlich am [[9. Juni]] [[1939]] in das KZ Lemberg, wo er zu medizinischen Versuchszwecken mit dem Typhus-Erreger angesteckt wurde.  
86.291

Bearbeitungen

Navigationsmenü