Dagmar Svoboda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“)
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Nachname=Svoboda
|Nachname=Svoboda
|Geschlecht=weiblich
|Geschlecht=weiblich
|Abweichende Namensform=Orwen, geb. Sekora
|AbweichendeNamensform=Orwen, geb. Sekora
|Geburtsdatum=1949/09/28
|Geburtsdatum=1949/09/28
|Geburtsort=Mittweida/ Sachsen
|Geburtsort=Mittweida/ Sachsen
Zeile 12: Zeile 12:
{{Funktion
{{Funktion
|Funktion=Stadtrat
|Funktion=Stadtrat
|Funktion von=1996
|FunktionVon=1996
|Funktion bis=2002
|FunktionBis=2002
}}
}}
{{Funktion
{{Funktion
|Funktion=Stadtrat
|Funktion=Stadtrat
|Funktion von=2005
|FunktionVon=2005
|FunktionBis=2020
}}
}}
'''Dagmar Svoboda''', ehem. Orwen, geborene Sekora (geb. [[1949]] in Mittweida/Sachsen) war [[Einzelhändler]]in und ist Stadträtin. Seit [[1996]] ist sie für die Partei [[Die Grünen]] im [[Stadtrat]] vertreten, mit einer kurzen Unterbrechung von [[2002]] bis [[2005]]. [[2005]] rückte sie für den verstorbenen [[Michael Pfeffer]] erneut in den [[Stadtrat]]. Sie gehört zu den Grünen des Kreisverbandes Fürth der ersten Stunde. Ihre Schwerpunkte als alleinerziehende Mutter lagen in der Anfangszeit besonders im Bereich Frauenpolitik und Frauenschutz. Unter anderem hat sie den Frauennotruf Fürth ins Leben gerufen und Selbstverteidigungskurse für Frauen organisiert.  
{{Auszeichnung
__NOTOC__
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
Dagmar Svoboda ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.  
|VerleihungAm=2022/04/27
}}
{{Familie
|Person=Karl Sekora
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Erika Sekora
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
{{Familie
|Person=Petra Rudisch
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
}}
{{Familie
|Person=Marco Orwen
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
'''Dagmar Svoboda''', ehem. Orwen, geborene Sekora (geb. [[28. September]] [[1949]] in Mittweida/Sachsen) war [[Einzelhändler]]in und Stadträtin. Von [[1996]] bis [[2020]] war sie für die Partei [[Die Grünen]] im [[Stadtrat]] vertreten, mit einer kurzen Unterbrechung von [[2002]] bis [[2005]]. [[2005]] rückte sie für den verstorbenen [[Michael Pfeffer]] erneut in den [[Stadtrat]]. Sie gehört zu den Grünen des Kreisverbandes Fürth der ersten Stunde. Ihre Schwerpunkte als alleinerziehende Mutter lagen in der Anfangszeit besonders im Bereich Frauenpolitik und Frauenschutz. Unter anderem hat sie den Frauennotruf Fürth ins Leben gerufen und Selbstverteidigungskurse für Frauen organisiert.  
 
Dagmar Svoboda hat einen erwachsenen Sohn.  


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Dagmar Svoboda kam [[1949]] in Mittweida/ Sachsen in der sowjetisch besetzten Zone auf die Welt. Die Eltern flüchteten Mitte der 1950er Jahren nach Fürth, so dass Svoboda in Fürth auf der Hardhöhe aufwuchs. Nach der Schulzeit absolvierte sie die Lehre zur Einzelhandelsfrau, sowie Kosmetikerin und Foto-Assistentin. Durch die Ehe zu einem ehem. US-Soldaten erhielt sie den Namen Orwen und lebte auch für einige Jahre in Lincoln (Nebraska/USA). Nach einem Zwischenstopp in Eschwege als Mitbetreiberin einer Pizzeria kam sie Ende der 1970er Jahre wieder Nach Fürth zurück und arbeitete als Angestellte der ersten Grünen Bundestagsfraktion in Bonn. Sie leitete das Regionalbüro der Bundestagsabgeordneten Dieter Burgmann, Petra Kelly und Bärbel Rust, ehe die Grünen 1990 nicht mehr den Einzug in den Bundestag schafften.  
Dagmar Svoboda kam [[1949]] in Mittweida/Sachsen in der sowjetisch besetzten Zone auf die Welt. Die Eltern flüchteten Mitte der 1950er Jahren nach Fürth, so dass Svoboda in Fürth auf der Hardhöhe aufwuchs. Nach der Schulzeit absolvierte sie die Lehre zur Einzelhandelskauffrau, sowie Kosmetikerin und Foto-Assistentin. Durch die Ehe mit einem ehem. US-Soldaten erhielt sie den Namen Orwen und lebte auch für einige Jahre in Lincoln (Nebraska/USA). Nach einem Zwischenstopp in Eschwege als Mitbetreiberin einer Pizzeria kam sie Ende der 1970er Jahre wieder nach Fürth zurück und arbeitete als Angestellte der ersten Grünen Bundestagsfraktion in Bonn. Sie leitete das Regionalbüro der Bundestagsabgeordneten Dieter Burgmann, Petra Kelly und Bärbel Rust, ehe die Grünen 1990 nicht mehr den Einzug in den Bundestag schafften.


Nach dem Scheitern der Grünen auf Bundesebene an der 5% Hürde arbeitete Dagmar Svoboda zunächst für die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. in Fürth, für das Kulturzentrum E-Werk in Erlangen sowie für die Musikzentrale Nürnberg e. V. in Gostenhof, ehe sie sich [[1998]] selbständig machte. Sie eröffnete in der [[Schwabacher Straße 7]] das Einzelhandelsgeschäft "vom Fass", dass sie bis erreichen ihres Renteneintritts im Frühjahr [[2016]] in der Fußgängerzone fast 18 Jahre erfolgreich betrieb. Während ihrer Zeit als Einzelhändlerin engagierte sie sich für den Fürther Einzelhandel, u.a. in der eigens gegründeten Initative "Kreative Einzelhändlerinnen" (KEH), sowie im Einzelhandelsverband Fürth.  
Nach dem Scheitern der Grünen auf Bundesebene an der 5-Prozent-Hürde arbeitete Dagmar Svoboda zunächst für die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. in Fürth, für das Kulturzentrum E-Werk in Erlangen sowie für die Musikzentrale Nürnberg e. V. (MUZ) in Gostenhof, ehe sie sich [[1998]] selbständig machte. Sie eröffnete in der [[Schwabacher Straße 7]] das Einzelhandelsgeschäft "Vom Fass", dass sie bis Erreichen ihres Renteneintritts im Frühjahr [[2016]] in der Fußgängerzone fast 18 Jahre erfolgreich betrieb. Während ihrer Zeit als Einzelhändlerin engagierte sie sich für den Fürther Einzelhandel, u. a. in der eigens gegründeten Initiative "Kreative Einzelhändlerinnen" (KEH), sowie im Einzelhandelsverband Fürth.


== Politisches Wirken ==
== Politisches Wirken ==
Seit [[1981]] engagierte sich Dagmar Svoboda bei der Grünen Partei. Sie ist Mitbegründerin der Grünen Frauengruppe in Fürth und hat ebenfalls den "Frauen Notruf" ins Leben gerufen. Ab [[1987]] bis weit in die 1990er Jahre war sie Kreisvorstandssprecherin des Grünen Kreisverbandes in Fürth-Stadt und leitete das Regionalbüro der Mittelfränkischen Bundestagsabgeordneten in der [[Mühlstraße]] bis zum Ausscheiden der Bundestagsfraktion [[1990]] aus dem Parlament. Im Rahmen dieser Tätigkeit organisierte sie während dieser Zeit auch zwei landesweite Frauenkongresse, sowie eine Landesversammlung der Grünen in Fürth. [[1984]] gründete sie den Bezirksverband der Grünen Mittelfranken mit einigen Parteikollegen und initiierte die Gründung der Grünen Landesarbeitskreise (LAK) Gentechnologie, Frauen, Gesundheit und Ost-West-Politik. 1990 kandidierte sie auf der Mittelfränkischen Landesliste zum Bay. Landtag, allerdings auf einen nicht aussichtsreichen Platz, so dass ihr der Einzug erwartungsgemäß nicht gelang.  
Seit [[1981]] engagierte sich Dagmar Svoboda bei der Grünen Partei. Sie ist Mitbegründerin der Grünen Frauengruppe in Fürth und hat ebenfalls den "Frauennotruf" ins Leben gerufen.  
 
Ab [[1987]] bis weit in die 1990er Jahre war sie Kreisvorstandssprecherin des Grünen Kreisverbandes in Fürth-Stadt und leitete das Regionalbüro der mittelfränkischen Bundestagsabgeordneten in der [[Mühlstraße]] bis zum Ausscheiden der Bundestagsfraktion [[1990]] aus dem Parlament. Im Rahmen dieser Tätigkeit organisierte sie während dieser Zeit auch zwei landesweite Frauenkongresse, sowie eine Landesversammlung der Grünen in Fürth. [[1984]] gründete sie den Bezirksverband der Grünen Mittelfranken mit einigen Parteikollegen und initiierte die Gründung der Grünen Landesarbeitskreise (LAK) Gentechnologie, Frauen, Gesundheit und Ost-West-Politik. 1990 kandidierte sie auf der mittelfränkischen Landesliste zum Bay. Landtag, allerdings auf einen nicht aussichtsreichen Platz, so dass ihr der Einzug nicht gelang.


Seit 1996 ist Dagmar Svoboda Mitglied des Stadtrats, mit kurzer Unterbrechung. Ihre kommunalpolitischen Schwerpunkte sind:  
Von 1996 bis 2020 war Dagmar Svoboda Mitglied des Stadtrats, mit kurzer Unterbrechung. Ihre kommunalpolitischen Schwerpunkte sind:  


* Lebendige Innenstadt  
* Lebendige Innenstadt  
Zeile 38: Zeile 61:
* Frauenpolitik
* Frauenpolitik


Dagmar Svoboda ist Mitglied in folgenden Ausschüssen:
Dagmar Svoboda war Mitglied in folgenden Ausschüssen:


* Wirtschafts- und Grundstücksausschuss
* Wirtschafts- und Grundstücksausschuss
Zeile 45: Zeile 68:
* Kulturausschuss
* Kulturausschuss


Des Weiteren ist sie in folgenden Gremien vertreten:
Des Weiteren war sie in folgenden Gremien vertreten:


* Verwaltungsrat [[Klinikum Fürth]]
* Verwaltungsrat [[Klinikum Fürth]]
Zeile 52: Zeile 75:
* Runder Tisch Hardhöhe
* Runder Tisch Hardhöhe


Fr. Svoboda hat die Pflegschaft der städtischen Einrichtungen für Obdachlose und Übergangshäuser und engagniert sich in der Wärmestube in der Hirschenstraße.
Fr. Svoboda hatte die Pflegschaft der städtischen Einrichtungen für Obdachlose und Übergangshäuser und engagierte sich in der Wärmestube in der Hirschenstraße.
 
== Auszeichnungen ==
Am [[27. April]] [[2022]] erhielt Dagmar Swoboda für ihr ehrenamtliches Engagement das [[Goldene Kleeblatt]].


== Lokalberichterstattung ==
== Lokalberichterstattung ==
* Johannes Alles: ''30 Jahre Grün: Fürther Urgesteine erinnern sich''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/30-jahre-grun-further-urgesteine-erinnern-sich-1.630090 online abrufbar]
* Johannes Alles: ''30 Jahre Grün: Fürther Urgesteine erinnern sich''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 12. Januar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/30-jahre-grun-further-urgesteine-erinnern-sich-1.630090 online]
* Gwendolyn Kuhn: Leerstände in Fürths Zentrum füllen sich überraschend schnell. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2016 - [http://www.nordbayern.de/1.4948875 online abrufbar]
* Gwendolyn Kuhn: ''Leerstände in Fürths Zentrum füllen sich überraschend schnell''. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2016 - [http://www.nordbayern.de/1.4948875 online]
* ''Goldenes Kleeblatt für fünf Fürther Persönlichkeiten''. In: [[INFÜ]], Nr. 09 vom 11. Mai 2022, S. 18 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-09-infue.pdf PDF-Datei]


== Literatur ==
== Literatur ==