Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.063 Bytes hinzugefügt ,  15:43, 9. Nov. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Der '''U-Bahnhof Stadtgrenze''' ist der 33. U-Bahnhof der [[U-Bahn | Nürnberg-Fürther U-Bahn]].
+
Der '''U-Bahnhof Stadtgrenze''' ist der 33. U-Bahnhof der [[U-Bahn | Nürnberg-Fürther U-Bahn]]. Der Bahnhof wurde zusammen mit der Hochbahn in der [[Fürther Straße]] zwischen dem [[6. September]] [[1967]] und Herbst [[1970]] erstellt. Am [[4. November]] [[1970]] wurde der Bahnhof zunächst für die Straßenbahn eröffnet und bis zum [[20. Juni]] [[1981]] von ihr befahren. Im Anschluss erfolgte die etwa einjährige Umbauphase, um das Bauwerk und die Bahnhöfe auf U-Bahn-Standard zu bringen, unter anderem wurden die Bahnsteige auf 1 m über Schienenoberkante gebracht und Aufzüge nachgerüstet. Am [[20. März]] [[1982]] konnte der Bahnhof für die U-Bahn wieder eröffnet werden. Im Sommer 2000 und 2017 wurde die Hochbahn renoviert und der Bahnhof optisch aufgefrischt.  
    
== Lage ==
 
== Lage ==
 
Der Bahnhof liegt an der Fürther [[Stadtgrenze]] und erstreckt sich oberirdisch in Ost-West-Ausrichtung längs der [[Nürnberger Straße]]. Vom östlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang zur [[Höfener Straße]]. Vom westlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang zur Nürnberger Straße. Für den Bau des U-Bahnhofs wurde ein Bahnwärterhaus der alten [[Ludwigsbahn]], bekannt als [[Bahnwärterhäuschen|ältestes Bahnwärterhaus Deutschlands]], abgerissen. Der Platz blieb jedoch wegen der schwierigen Form und Lage bis heute unbebaut, was den Verlust um so schmerzlicher macht.
 
Der Bahnhof liegt an der Fürther [[Stadtgrenze]] und erstreckt sich oberirdisch in Ost-West-Ausrichtung längs der [[Nürnberger Straße]]. Vom östlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang zur [[Höfener Straße]]. Vom westlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang zur Nürnberger Straße. Für den Bau des U-Bahnhofs wurde ein Bahnwärterhaus der alten [[Ludwigsbahn]], bekannt als [[Bahnwärterhäuschen|ältestes Bahnwärterhaus Deutschlands]], abgerissen. Der Platz blieb jedoch wegen der schwierigen Form und Lage bis heute unbebaut, was den Verlust um so schmerzlicher macht.
   −
== Bauwerk und Architektur ==
+
== Architektur ==
 
+
Das Bahnhofsbauwerk liegt auf einem Damm 6 m über der Straßenoberfläche, ist 90 m lang, 14,5 m breit und 7,5 m hoch. Die Bahnhofsbegrenzung besteht aus einer Milchglaswand, vor der sich eine Pfeilerreihe befindet. Das zickzackförmige Betonfaltdach stützt sich auf sechs v-förmige Träger. Seit der Renovierung sind das Dach und die Stützen in Grau und die Pfeiler in Blau gestrichen.
    
== Linien ==
 
== Linien ==
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü