Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
|Geburtsdatum=1732/07/14
 
|Geburtsdatum=1732/07/14
 
|Todesdatum=1821
 
|Todesdatum=1821
|Beruf=Bürgermeister, Handelsmann
+
|Beruf=Bürgermeister; Händler
 
}}
 
}}
'''Johann Adam Simon Mennesdörfer''' wurde am [[16. Februar]] [[1786]] zum dompröpstischen Bürgermeister in Fürth gewählt. Von Beruf war er Handelsmann und hatte seine Lehre bei dem Kauf- und Handelsmann Tobias Satzinger in Hörnberg gemacht <ref>siehe Lehrbrief des Tobias Satzinger, Kauf- und Handelsmann zu Hörnberg, für Johann Adam Simon Mennesdörfer, Handelsjunge aus Fürth. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IBL6RRFWO65FZB6L7MNY664AP3Y2JEBF - online verfügbar]</ref>.
+
'''Johann Adam Simon Mennesdörfer''' wurde am [[16. Februar]] [[1786]] zum dompröpstischen Bürgermeister in Fürth gewählt. Von Beruf war er Handelsmann und hatte seine Lehre bei dem Kauf- und Handelsmann Tobias Satzinger in Hörnberg gemacht.<ref>siehe Lehrbrief des Tobias Satzinger, Kauf- und Handelsmann zu Hörnberg, für Johann Adam Simon Mennesdörfer, Handelsjunge aus Fürth. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IBL6RRFWO65FZB6L7MNY664AP3Y2JEBF - online verfügbar]</ref>
   −
Mennesdörfer erhoffte sich mit der Anstellung Schmerlers als Rektor der Fürther Armen- und Waisenschule "ein geistig-kulturelles Erblühen des Handwerkerortes Fürth" <ref> Hadrian Silberer: "ein erbauliche Erklärung denen sämmbtlichen Kindern" - Zur Entwicklung der Fürther Armen- und Waisenschule. In: Fürther Geschichtsblätter, 2015/3, S. 80</ref>. Er regte Schmerler dazu an, volksbildende Vorträge zu halten <ref>Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon, 2007, S. 1340</ref>.
+
Mennesdörfer erhoffte sich mit der Anstellung Schmerlers als Rektor der Fürther Armen- und Waisenschule "ein geistig-kulturelles Erblühen des Handwerkerortes Fürth".<ref>Hadrian Silberer: "ein erbauliche Erklärung denen sämmbtlichen Kindern" - Zur Entwicklung der Fürther Armen- und Waisenschule. In: Fürther Geschichtsblätter, 2015/3, S. 80</ref> Er regte Schmerler dazu an, volksbildende Vorträge zu halten.<ref>Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon, 2007, S. 1340</ref>
 
   
 
   
Im Jahr [[1798]] und [[1799]] gehörte er in das Gremium der Gemeindevorsteher <ref>Bamberger Hof=Staats und Standskalender für das Jahr 1799; S. 141
+
Im Jahr [[1798]] und [[1799]] gehörte er in das Gremium der Gemeindevorsteher.<ref>Bamberger Hof-Staats- und Standskalender für das Jahr 1799, S. 141
 
[https://books.google.de/books?id=vNxAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA141&lpg=RA1-PA141&dq=Johann+Adam+Simon+Mennesd%C3%B6rfer,+F%C3%BCrth&source=bl&ots=axTElUV7bD&sig=O5UokhH1ctOqyMtL08Ynr-3tybI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiOyKaIiprfAhURLlAKHURBDYQQ6AEwCnoECAIQAQ#v=onepage&q=Johann%20Adam%20Simon%20Mennesd%C3%B6rfer%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref>
 
[https://books.google.de/books?id=vNxAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA141&lpg=RA1-PA141&dq=Johann+Adam+Simon+Mennesd%C3%B6rfer,+F%C3%BCrth&source=bl&ots=axTElUV7bD&sig=O5UokhH1ctOqyMtL08Ynr-3tybI&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiOyKaIiprfAhURLlAKHURBDYQQ6AEwCnoECAIQAQ#v=onepage&q=Johann%20Adam%20Simon%20Mennesd%C3%B6rfer%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online verfügbar]</ref>
  
22.813

Bearbeitungen

Navigationsmenü