Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
20 Bytes entfernt ,  18:42, 5. Jan. 2019
Da kann nur 1781 gemeint sein...
Zeile 9: Zeile 9:  
'''Paulus Ebersperger''' ist [[1733]] geboren. Von Beruf war er [[Brauereien#Braustätten / Kleine Brauereien|Bierbrauer]] und hatte seine Brauerei in der ''Neuen Gasse'' (später [[Bäumenstraße#Benennung|Bäumenstraße]]). Im Jahr [[1775]] wurde er zum markgräflich-ansbachischen Schul-Administrator der Fürther [[Armen- und Waisenschule]] gewählt.  
 
'''Paulus Ebersperger''' ist [[1733]] geboren. Von Beruf war er [[Brauereien#Braustätten / Kleine Brauereien|Bierbrauer]] und hatte seine Brauerei in der ''Neuen Gasse'' (später [[Bäumenstraße#Benennung|Bäumenstraße]]). Im Jahr [[1775]] wurde er zum markgräflich-ansbachischen Schul-Administrator der Fürther [[Armen- und Waisenschule]] gewählt.  
   −
Seit [[1778]] wünschte sich die Gemeinde eine Erweiterung der Schulausrichtung mit dem Fach Latein. Ebersperger stand dem, wie auch der nürnbergische Schul-Administrator [[Johann Michael Weißel]], ablehnend gegenüber. Als dann [[1881]] die Gemeinde die Einrichtung einer Stelle für Lateinunterricht beschloss und im Dezember den "damals in Coburg wohnhaften ''Candidatus Theologiae'' Johann Christoph Rößner mit den Lateinstunden"<ref name="Silberer"> Hadrian Silberer: "ein erbauliche Erklärung denen sämmbtlichen Kindern" - Zur Entwicklung der Fürther Armen- und Waisenschule. In: Fürther Geschichtsblätter, 2015/3, S. 78</ref> betraute, war der Streit so tief, dass die Bürgermeister und Vorsteher Weißel und Ebersperger aus der Schul-Administration entfernen wollten. Da schaltete sich die brandenburg-ansbachische Obrigkeit ein und verfügte, Weißel und Ebersperger seien bis an ihr Lebensende im Amt zu belassen.<ref name="Silberer"/>  
+
Seit [[1778]] wünschte sich die Gemeinde eine Erweiterung der Schulausrichtung mit dem Fach Latein. Ebersperger stand dem, wie auch der nürnbergische Schul-Administrator [[Johann Michael Weißel]], ablehnend gegenüber. Als dann [[1781]] die Gemeinde die Einrichtung einer Stelle für Lateinunterricht beschloss und im Dezember den "damals in Coburg wohnhaften ''Candidatus Theologiae'' Johann Christoph Rößner mit den Lateinstunden"<ref name="Silberer"> Hadrian Silberer: "ein erbauliche Erklärung denen sämmbtlichen Kindern" - Zur Entwicklung der Fürther Armen- und Waisenschule. In: Fürther Geschichtsblätter, 2015/3, S. 78</ref> betraute, war der Streit so tief, dass die Bürgermeister und Vorsteher Weißel und Ebersperger aus der Schul-Administration entfernen wollten. Da schaltete sich die brandenburg-ansbachische Obrigkeit ein und verfügte, Weißel und Ebersperger seien bis an ihr Lebensende im Amt zu belassen.<ref name="Silberer"/>  
   −
Paul Ebersperger wurde außerdem in den Jahren [[1767]], [[1768]], [[1779]] und [[1780]] zum Vertreter der nürnbergischen Untertanen in das Gremium der Fürther Bürgermeister in der Epoche der [[Dreiherrschaft]] gewählt.
+
Paul Ebersperger wurde außerdem in den Jahren [[1779]] und [[1780]] zum Vertreter der nürnbergischen Untertanen in das Gremium der Fürther Bürgermeister in der Epoche der [[Dreiherrschaft]] gewählt.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Navigationsmenü