Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes hinzugefügt ,  17:52, 22. Jan. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
[[1803]] erkaufte [[Johann Matthäus Stumpfmayer]] den Gasthof zum Kronprinzen von Preußen von dem Gemeindebevollmächtigten [[Georg Friedrich Humbser]].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 204</ref>  
 
[[1803]] erkaufte [[Johann Matthäus Stumpfmayer]] den Gasthof zum Kronprinzen von Preußen von dem Gemeindebevollmächtigten [[Georg Friedrich Humbser]].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 204</ref>  
 
[[1835]] kehrte die prominente Festgesellschaft nach der Jungfernfahrt der [[Ludwigsbahn]] am [[7. Dezember]] auf Einladung von Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen]] zum gemeinsamen Essen hier ein.
 
[[1835]] kehrte die prominente Festgesellschaft nach der Jungfernfahrt der [[Ludwigsbahn]] am [[7. Dezember]] auf Einladung von Bürgermeister [[Franz Joseph von Bäumen]] zum gemeinsamen Essen hier ein.
Mind. von 1835 bis 1842 hieß der Wirt Louis Wolferman(n).<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 25. Januar 1835; "Fürther Tagblatt" vom 25. Januar 1839, S. 88; "Fürther Tagblatt" vom 26. Januar 1841; "Fürther Tagblatt" vom 19. Januar 1842</ref>
+
Mind. von 1835 bis 1844 hieß der Wirt Louis Wolferman(n).<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 25. Januar 1835; "Fürther Tagblatt" vom 25. Januar 1839, S. 88; "Fürther Tagblatt" vom 26. Januar 1841; "Fürther Tagblatt" vom 19. Januar 1842</ref>
 
Schon 1838 war ein Teil zu Privatwohnungen umgebaut worden.<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 1.Juli 1838</ref>
 
Schon 1838 war ein Teil zu Privatwohnungen umgebaut worden.<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 1.Juli 1838</ref>
 
Kaufmann Baumann kaufte [[1860]] von den damaligen vier Besitzern den Gasthof und richtete weitere Privatwohnungen ein.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 317</ref>  
 
Kaufmann Baumann kaufte [[1860]] von den damaligen vier Besitzern den Gasthof und richtete weitere Privatwohnungen ein.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 317</ref>  
Zeile 37: Zeile 37:  
* 1819: Stumpfmeier, Johann Matthäus; Gastgeber zum Kronprinzen von Preussen; Kaffe- und Billardhaus<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: Stumpfmeier, Johann Matthäus; Gastgeber zum Kronprinzen von Preussen; Kaffe- und Billardhaus<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1836: Humbser, Joh. Michael jun.; Gasthof zum Kronprinzen von Preußen<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>/Wirt: Louis Wolfermann (s. o.)
 
* 1836: Humbser, Joh. Michael jun.; Gasthof zum Kronprinzen von Preußen<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>/Wirt: Louis Wolfermann (s. o.)
* 1846: Humbser, Joh. Michael jun.; Bierbrauer; Gasthof zum Kronprinzen von Preußen<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
* 1846: Humbser, Joh. Michael jun.; Bierbrauer; Gasthof zum Kronprinzen von Preußen<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>Wirt: Louis Wolfermann
 
* 1854: Hofmeister, Anton; Gastwirth zum Kronprinzen von Preußen und Kaffetier.<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>  
 
* 1854: Hofmeister, Anton; Gastwirth zum Kronprinzen von Preußen und Kaffetier.<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>  
 
* 1860: Kaufmann Baumann<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 317</ref>
 
* 1860: Kaufmann Baumann<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 317</ref>

Navigationsmenü