Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
52 Bytes hinzugefügt ,  16:58, 12. Feb. 2019
Zeile 113: Zeile 113:  
== Familie ==
 
== Familie ==
 
Heinrich Berolzheimer heiratete [[1861]] Karolina Schnebel.<ref>Manfred H. Grieb: ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts'', Band 1, Saur München, 2007, S. 119</ref><ref>Stadtlexikon im Stadtarchiv Nürnberg - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/zeig.FAU?sid=CE199DB631&dm=2&ind=1&ipos=Berolzheimer%2C+Heinrich online]</ref> Aus dieser Ehe gingen vier Söhne und eine Tochter hervor.
 
Heinrich Berolzheimer heiratete [[1861]] Karolina Schnebel.<ref>Manfred H. Grieb: ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts'', Band 1, Saur München, 2007, S. 119</ref><ref>Stadtlexikon im Stadtarchiv Nürnberg - [http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/zeig.FAU?sid=CE199DB631&dm=2&ind=1&ipos=Berolzheimer%2C+Heinrich online]</ref> Aus dieser Ehe gingen vier Söhne und eine Tochter hervor.
Er blieb mit seiner Familie bis 1868 in der Wohnung seines Vaters, [[Daniel Berolzheimer]], in der [[Schwabacher Straße]], wo auch seine Kinder zur Welt kamen. Dann ließ er sich ein Wohnhaus in der [[Maxstraße]] bauen.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n155 online-Digitalisat]</ref>
+
Er blieb mit seiner Familie bis 1868 in der Wohnung seines Vaters, [[Daniel Berolzheimer]], in der [[Schwabacher Straße]], wo auch seine Kinder zur Welt kamen. Dann ließ er sich ein Wohnhaus in der [[Maxstraße]] bauen. Dieses Haus verkaufte er 1886 an [[Max Illfelder]].<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n155 online-Digitalisat]</ref>
    
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==

Navigationsmenü