Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
Paul Ewald schrieb [[1831]] folgendermaßen:
 
Paul Ewald schrieb [[1831]] folgendermaßen:
:''Das Wirthshaus zum rothen Roß ist, allem Vermuthen nach, die älteste Schenkstätte zu Poppenreuth. Diese Haus war ehemals ein Mannlehen und wurde im Jahre 1534 von Marquard von Stein, des Lehenstifts zu Bamberg Domprost an Heinrich Buck zu Poppenreuth geliehen;...'' <ref>Paulus Ewald, „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", 1831, Seite 72 - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10373071_00084.html?prox=true&phone=true&ngram=true&hl=scan&fulltext=wirthshaus+zum+rothen+ro%C3%9F%2C+zwei+domprobstische+beamte&mode=simple&context=wirthshaus%20zum%20rothen%20ro%C3%9F%2C%20zwei%20domprobstische%20beamte online abrufbar]</ref>  
+
:''Das Wirthshaus zum rothen Roß ist, allem Vermuthen nach, die älteste Schenkstätte zu Poppenreuth. Dieses Haus war ehemals ein Mannlehen und wurde im Jahre 1534 von Marquard von Stein, des Lehenstifts zu Bamberg Domprost an Heinrich Buck zu Poppenreuth geliehen;...'' <ref>Paulus Ewald, „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", 1831, Seite 72 - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10373071_00084.html?prox=true&phone=true&ngram=true&hl=scan&fulltext=wirthshaus+zum+rothen+ro%C3%9F%2C+zwei+domprobstische+beamte&mode=simple&context=wirthshaus%20zum%20rothen%20ro%C3%9F%2C%20zwei%20domprobstische%20beamte online abrufbar]</ref>  
    
Aus diesem grundherrlichen Bezug erklärt sich, warum der [[Kirchweih Poppenreuth|Kirchweihschutz]] von der Domprobstei Bamberg ausging.
 
Aus diesem grundherrlichen Bezug erklärt sich, warum der [[Kirchweih Poppenreuth|Kirchweihschutz]] von der Domprobstei Bamberg ausging.
17.858

Bearbeitungen

Navigationsmenü