Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
531 Bytes hinzugefügt ,  12:14, 18. Aug. 2011
Literaturnachweis ergänzt + Haus für Mutter und Kind
Zeile 1: Zeile 1:  
Dr. phil. '''Elisabeth Meyer-Spreckels''' (* [[29. Oktober]] [[1890]] in Dresden; † [[25. Mai]] [[1974]] in Fürth) war eine Chemikerin und Sozialpolitikerin (CSU).
 
Dr. phil. '''Elisabeth Meyer-Spreckels''' (* [[29. Oktober]] [[1890]] in Dresden; † [[25. Mai]] [[1974]] in Fürth) war eine Chemikerin und Sozialpolitikerin (CSU).
   −
Nach dem Abitur studierte sie Chemie in Dresden, Erlangen und an einem College in Bryn Mawr, Pennsylvania. Am 30. Juli 1915 wurde sie in Erlangen zum Dr. phil mit der Arbeit "Zur Kenntnis dimolekularer Nitrile und deren Abkömmlinge" promoviert. Mit Ihrer Heirat 1922, die sie nach Fürth führte, gab sie jedoch ihre wissenschaftliche Laufbahn auf.
+
Nach dem Abitur studierte sie Chemie in Dresden, Erlangen und an einem College in Bryn Mawr, Pennsylvania. Am 30. Juli 1915 wurde sie in Erlangen zum Dr. phil mit der Arbeit "Zur Kenntnis dimolekularer Nitrile und deren Abkömmlinge" promoviert. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin. Mit Ihrer Heirat mit dem Arzt Dr. Meyer im Jahr 1922, die sie nach Fürth führte, gab sie jedoch ihre wissenschaftliche Laufbahn auf und verfolgte eine geplante Habilitation nicht weiter.
    
Ihr politisches Engament begann nach dem 2. Weltkrieg 1946. Sie trat in die CSU ein und wurde in die verfassungsgebende Versammlung berufen.
 
Ihr politisches Engament begann nach dem 2. Weltkrieg 1946. Sie trat in die CSU ein und wurde in die verfassungsgebende Versammlung berufen.
Zeile 9: Zeile 9:     
Ihr soziales Engagement wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1972 mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] geehrt.
 
Ihr soziales Engagement wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1972 mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] geehrt.
Nach ihr wurde auch die [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]] in der [[Südstadt]] benannt.
+
 
 +
Das "Haus für Mutter und Kind" in der Frühlingstraße 17 (für Frauen mit Kindern in schwierigen Lebenslagen) ist nach ihr benannt, weiterhin auch die [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]] in der [[Südstadt]].
      Zeile 17: Zeile 18:     
* Trautwein, Renate: Elisabeth Meyer-Spreckels : 29. Oktober 1890 - 25. Mai 1974, in: FrauenLeben in Fürth, Nürnberg, 2003. - S. 57 - 58  
 
* Trautwein, Renate: Elisabeth Meyer-Spreckels : 29. Oktober 1890 - 25. Mai 1974, in: FrauenLeben in Fürth, Nürnberg, 2003. - S. 57 - 58  
 +
 +
* Strobel-Schücking, Insea: ''Frauen im öffentlichen Leben Frankens'', in: Frankenland 1981, Sonderheft; zu Elisabeth Meyer-Spreckels: S. 57 - 58, online als PDF unter [http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/19811_8.pdf#view=FitBV]
    
{{DEFAULTSORT:Meyer-Spreckels, Elilsabeth}}
 
{{DEFAULTSORT:Meyer-Spreckels, Elilsabeth}}
790

Bearbeitungen

Navigationsmenü