Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
443 Bytes hinzugefügt ,  20:09, 16. Apr. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Bild=Claudia Floritz Nov 2019 1.jpg
+
|Bild=Claudia Floritz Nov 2018 3.jpg
 
|Vorname=Claudia
 
|Vorname=Claudia
 
|Nachname=Floritz
 
|Nachname=Floritz
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geburtsdatum=1956
 
|Geburtsdatum=1956
 +
|Geburtsort=Allgäu
 
|Beruf=Kulturamtsleiterin
 
|Beruf=Kulturamtsleiterin
 
}}
 
}}
'''Claudia Floritz''' (geb. [[1956]]) ist seit [[2004]] Leiterin des [[Kulturamt]]s der Stadt Fürth.  
+
'''Claudia Floritz''' (geb. [[1956]] im Allgäu) ist seit [[2004]] Leiterin des [[Kulturamt]]s der Stadt Fürth. Claudia Floritz ist verheiratet.  
   −
Sie ist in Kempten/Allgäu aufgewachsen und wurde zunächst milchwirtschaftlich-technische Assistentin. Nachdem sie in München ihr Latinum ablegte, zog sie nach Nürnberg und studierte Sinologie, Japanologie und politische Wissenschaften. Anschließend arbeitete sie als Teamleiterin im Telefonmarketing bei Siemens. Wohl aufgrund ihres Organisationstalents wurde sie [[1990]] persönliche Mitarbeiterin des Erlanger Oberbürgermeisters [[wikipedia:Dietmar Hahlweg|Dietmar Hahlweg]] und zog nach Erlangen um. Später wurde sie in Erlangen Betriebsdirektorin am Theater Erlangen, anschließend zwei Jahre Mitarbeiterin im Kulturamt in Erlangen, ehe sie sich in Fürth als Leiterin des Kulturamts bewarb. Trotz ihres Engagements in Fürth blieb sie in Erlangen wohnen; mit 61 Jahren heiratete sie erstmals - einen Musiker.<ref>Peter Gruner: Vom Milchmädchen zur Kulturamtsleiterin. In: Fürther Nachrichten vom 24. November 2017</ref>
+
== Leben und Wirken ==
 +
Sie ist in Kempten/Allgäu aufgewachsen und wurde zunächst milchwirtschaftlich-technische Assistentin. Nachdem sie in München ihr Latinum ablegte, zog sie nach Nürnberg und studierte Sinologie, Japanologie und politische Wissenschaften. Anschließend arbeitete sie als Teamleiterin im Telefonmarketing bei Siemens. Wohl aufgrund ihres Organisationstalents wurde sie [[1990]] persönliche Mitarbeiterin des Erlanger Oberbürgermeisters [[wikipedia:Dietmar Hahlweg|Dietmar Hahlweg]] und zog nach Erlangen um.  
 +
 
 +
Später wurde sie in Erlangen Betriebsdirektorin am Theater Erlangen, anschließend zwei Jahre Mitarbeiterin im Kulturamt in Erlangen, ehe sie sich in Fürth als Leiterin des Kulturamts bewarb. Trotz ihres Engagements in Fürth blieb sie in Erlangen wohnen; mit 61 Jahren heiratete sie erstmals - einen Musiker.<ref>Peter Gruner: Vom Milchmädchen zur Kulturamtsleiterin. In: Fürther Nachrichten vom 24. November 2017</ref>
 +
 
 +
2004 kam Sie nach Fürth als Kulturamtsleiterin. In ihrer Amtszeit verhalf sie dem "altehrwürdigen" Klezmerfestival eine Frischzellenkur, wie sie es selbst gegenüber der Presse ausdrückte. Zusätzlich führte Sie das Literaturfestival "Lesen!" in Fürth ein und verhalf in Fürth dem Figurentheaterfestival und dem Comicsaal wieder zu neuem Leben. 
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü