Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
99 Bytes hinzugefügt ,  14:19, 20. Jun. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:  
(Auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundrissplan von 1789]] steht (bei der Nummer 44) fälschlicherweise der Name "Meisengarten".)
 
(Auf dem [[Grundriß des Hofmarkt Fürth|Grundrissplan von 1789]] steht (bei der Nummer 44) fälschlicherweise der Name "Meisengarten".)
   −
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“. (Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengäßlein hieß.) Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art.
+
Im Laufe der Jahre entstanden Pavillons zum Bierausschank, eine große Kegelbahn, ein Café, ein Restaurationsgebäude und im Biergarten ein Holzbau - das „Fürther Sommertheater“. (Mitten durch den Garten lief die heutige [[Rosenstraße]], die damals Weißengartengäßlein hieß.) Der Weißengarten wurde ein beliebter Veranstaltungsort für Feste und Versammlungen aller Art, so auch die Versammlungen des Arbeitervereins.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 14 / 206, 5.9.1878</ref>
    
[[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabaß, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon!  
 
[[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabaß, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon!  

Navigationsmenü