Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.029 Bytes hinzugefügt ,  16:22, 28. Jul. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und [[Neurenaissance]]-Zwerchhaus mit Segmentgiebel, spätklassizistisch, im Kern vor [[1847]], Dachumbau von [[Adam Egerer]], bez. [[1889]]; bauliche Gruppe mit Eckhaus [[Blumenstraße 6]].
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und [[Neurenaissance]]-Zwerchhaus mit Segmentgiebel, spätklassizistisch, im Kern vor [[1847]], Dachumbau von [[Adam Egerer]], bez. [[1889]]; bauliche Gruppe mit Eckhaus [[Blumenstraße 6]].
 +
 +
==Geschichte==
 +
Die Firma [[Locker]] wurde vom Elektro Ingenieur Locker 1886 in der Blumenstraße 2 gegründet. Danach erfolgte der Umzug in die Blumenstraße 4, mit späteren Kauf des Hauses in dem im Erdgeschoss ein großflächiges Ladengeschäft eingerichtet wurde.
 +
Nach dem Krieg übernahm sein Sohn Hanskarl Locker die Firma, die zu der Sparte Elektro auch noch für Sanitäre Anlagen erweitert wurde. Hanskarl Locker war auch 1967 Gründungsmitglied neben Ing. Hans Willert [[Ludwigstraße 38]]  und Friedrich Büchtmann [[Dr.-Wild-Straße]] 9 der SANITÄR-BAU in der [[Schwabacher Straße 514]]. Die dann 1974 nach Nürnberg umzog und auf die heute noch im Großraum Nürnberg als eine der größten Firma in der Branche als SANITÄR-UNION  umfirmierte. Ab diesem Zeitpunkte aber ohne Hanskarl Locker, der sein Fürther Geschäft dann bis ca. Mitte 1980 weiterführte. Hervorzuheben wäre sein Engagement bei der [[Königlich privilegierte Schützengesellschaft Fürth]], wo er auch einige Male Schützenkönig wurde.
 +
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
17.078

Bearbeitungen

Navigationsmenü