Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.681 Bytes hinzugefügt ,  22:43, 12. Aug. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:  
===1998 - 2004 Schrittweise Auflösung===
 
===1998 - 2004 Schrittweise Auflösung===
 
1998 übernahm die Aschaffenburger Lenkrad-Firma Petri das Airbag-Geschäft mit 150 Beschäftigten, 2002 die Schweizer RUAG (='''R'''üstungs'''U'''nternehmen '''A'''ktien'''G'''esellschaft) das Munitionsgeschäft mit 800 Beschäftigten und 2004 die amerikanische Delphi Corporation die Automobil-Sicherheitssparte mit 210 Beschäftigten. Heute wird das Gelände und die darauf ansässigen Firmen als ''Industriepark Stadeln'' bezeichnet.  
 
1998 übernahm die Aschaffenburger Lenkrad-Firma Petri das Airbag-Geschäft mit 150 Beschäftigten, 2002 die Schweizer RUAG (='''R'''üstungs'''U'''nternehmen '''A'''ktien'''G'''esellschaft) das Munitionsgeschäft mit 800 Beschäftigten und 2004 die amerikanische Delphi Corporation die Automobil-Sicherheitssparte mit 210 Beschäftigten. Heute wird das Gelände und die darauf ansässigen Firmen als ''Industriepark Stadeln'' bezeichnet.  
 +
 +
== Schwere Explosion 29. Juni 1943 ==
 +
Am [[29. Juni]] [[1943]] kam es zu einem in der Geschichte der Dynamit-Nobel einzigartigen schweren Explosionsunfall. Bis dato ist nicht geklärt, wodurch der Unfall ausgelöst wurde. Als gesichert gilt, dass im Zündhütchenrevisionsgebäude, in denen die [http://Wikipedia:Zündhütchen Zündhütchen] verpackt werden, in einem Abstellraum initial eine Explosion stattfand, die in der Folge 15 Menschen das Leben kostete und ca. 39 weitere Personen zum Teil stark verletzte.<ref>Dynamit Nobel (Hrsg.): Dynamit Nobel - 100 Jahre Werk Stadeln, Eigenverlag, Fürth, S. 31</ref> Zu den toten Personen zählten:<ref>StA Fürth - Verzeichnis der Luftkriegsgefallenen 1939 - 1945, Todesfälle beim Explosionsunglück in Stadeln - 29. Juni 1943</ref>
 +
 +
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center; width:60%"
 +
|-
 +
! Name !! Vorname !! Geburtsname !! Geburtsdatum !! Geburtsort!! Letzter bekannter Wohnort in Fürth || Todestag || Sonstiges
 +
|-
 +
| Greiner|| Anna Babette || Beringer || 3. September 1881 || Fürth || Wasserstraße 20 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Auer || Karl || - || 30. September 1877 || Fürth || Moststraße 8 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Jacob || Maria || Rager || 29. Februar 1904 || Fürth || Markgrafengasse 1 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Seitz || Eva Margarete || - || 6. Januar 1921 || Fürth || Salzstraße 8 || 29. Juni 1943  ||
 +
|-
 +
| Wedel || Elise || Held || 24. April 1918 || Fürth/ Atzemhof || Stadelnerstraße 7 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Derrer || Else || - || 17. April 1925 || Fürth || Pegnitzstraße 7 || 1. Juli 1943 ||
 +
|-
 +
| Häberlein || Frederike || - || 7. Februar 1926 || Nbg. Röthenbach || Sommerstraße 9 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Wix || Liselotte || - || 16. Juni 1922 || Pirmasens || Schützenstraße 7 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Meyer || Anna || - || 30. Oktober 1924 || Fürth || Lilienstraße 4 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Zeidler || Katharina || Dornauer || 2. April 1915 || Fürth || Insterburger Straße 5 || 29. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Winning || Frieda || - || 15. Februar 1924 || Fürth || Obere Fischer Straße 6 || 30. Juni 1943 ||
 +
|-
 +
| Mastnak || Cita || - || 19. Juni 1917 || Celye/Kroatien || Espanstraße 48 || 29. Juni 1943 || Vermutlich Zwangsarbeiterin
 +
|-
 +
| Werno || Nadja || - || 3. August 1923 || Poltawa/ Ukraine || Lager d. Dynmait A.G., Kronacher Straße || 29. Juni 1943 || Vermutlich Zwangsarbeiterin
 +
|-
 +
| Müller|| Wilhelmine Margarete || - || 16. September 1905 || Fürth || Salzstraße 10 || 1. Juli 1943 ||
 +
|-
 +
| Rouzkova || Aloisia || - || 6. Juni 1908 || Porhli/ Protektorat Böhmen-Mähren || Lager d. Dynmait A.G., Kronacher Straße || 1. Juli 1943 || Vermutlich Zwangsarbeiterin
 +
|}
    
==Namenswechsel==
 
==Namenswechsel==
86.148

Bearbeitungen

Navigationsmenü