Änderungen

112 Bytes hinzugefügt ,  18:21, 20. Aug. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
'''Georg Heinrich Stengel''' war ein Fürther Brauereibesitzer. Er heiratete am 24. Juli [[1825]] [[Carolina Stengel]].
 
'''Georg Heinrich Stengel''' war ein Fürther Brauereibesitzer. Er heiratete am 24. Juli [[1825]] [[Carolina Stengel]].
   −
Stengel stiftete am [[1. Juni]] [[1825]] ''eine 5 7/16 Tagwerk große Wiese für die zu erbauende [[Auferstehungskirche]], mit der Bedingung, dass an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''
+
Stengel stiftete am [[1. Juni]] [[1825]] ''eine 5 7/16 Tagwerk große Wiese für die zu erbauende [[Auferstehungskirche]], mit der Bedingung, dass an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage, 1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen, S. 242 f.</ref>''
    
Im [[Adressbuch von 1807]] lautet die Schreibweise noch '''Georg Heinrich Stängel''' und die Adresse des Bierbrauers wird mit "In der Altneugaße Haus-Nr. 421a" angegeben.
 
Im [[Adressbuch von 1807]] lautet die Schreibweise noch '''Georg Heinrich Stängel''' und die Adresse des Bierbrauers wird mit "In der Altneugaße Haus-Nr. 421a" angegeben.
Zeile 27: Zeile 27:  
Laut Fronmüller baute Stengel im Jahr [[1829]] ein Wohnhaus an der damaligen [[Weinstraße]]<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 250</ref> und in den Jahren [[1844]]/[[1845]] ein Wohn- und Gasthaus in der damaligen [[Friedrichstraße]] Nr. 21, worin sich dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts die [[Freimaurerloge]] befand.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 273</ref>
 
Laut Fronmüller baute Stengel im Jahr [[1829]] ein Wohnhaus an der damaligen [[Weinstraße]]<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 250</ref> und in den Jahren [[1844]]/[[1845]] ein Wohn- und Gasthaus in der damaligen [[Friedrichstraße]] Nr. 21, worin sich dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts die [[Freimaurerloge]] befand.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 273</ref>
   −
Im [[Adressbuch von 1846]] heißen die Adressen dann "Neuestraße" Nr. 352 und Nr. 351. Außerdem kommen noch die Anwesen "Hospitalstraße" Nr. 311, Nr. 312a ("Interimsbrauhaus") und Nr. 312b, "Königsstraße" Nr. 395, Nr. 394 und Nr. 414 sowie "Frankfurter und Vacher Landstraße" Nr. 4 dazu.
+
Im [[Adressbuch von 1846]] heißen die Adressen dann "Neuestraße" Nr. 352 und Nr. 351. Außerdem kommen noch die Anwesen "Hospitalstraße" Nr. 311, Nr. 312a ("Interimsbrauhaus")<ref>
 +
Baujahr 1834, nach 1860 Weinstraße 28, nach 1890 Weinstraße 14, später Rudolf-Breitscheid-Str. 14</ref> und Nr. 312b, "Königsstraße" Nr. 395, Nr. 394 und Nr. 414 sowie "Frankfurter und Vacher Landstraße" Nr. 4 dazu.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.800

Bearbeitungen