Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.355 Bytes hinzugefügt ,  00:12, 7. Sep. 2019
Zeile 18: Zeile 18:     
== Kritik ==
 
== Kritik ==
 +
Schon bei Bekanntwerden des Projektes kamen erste Kritikpunkte auf. Insbesondere das Städtische Krankenhaus sah durch die Konkurrenz in der Südstadt einen drohenden Bettenabbau im eigenen Haus, mit der Befürchtung einer weiteren Verschlechterung der Finanzierungssituation des Klinikum Fürth. Zusätzlich befürchteten die Chefärzte des Klinikums durch die Auslagerung von diagnostischen Großgeräten, wie z.B. von Röntgengeräten, einen sog. "Diagnostik-Tourismus" schwerstkranker Patienten.<ref>Klinikum Fürth, Drohender Bettenabbau im Klinikum, Schreiben vom 22. Februar 1993</ref> Insbesondere die Forderung der EuromedClinic nach ca. 70-80 sog. "Kassenbetten" empörte die damalige Leitung des städtischen Krankenhauses, da dies nach der gesetzlichen Regelung nur "Bettenneutral" hätte abgebildet werden können. D.h. - nur wenn das Klinikum Fürth der EuromedClinic diese Betten "überlassen" hätte, hätte die EuromedClinic diese Betten auch erhalten können - womit das Klinikum weitere Einnahmeverluste befürchtete.<ref>Klinikum Fürth, Schreiben vom 8. März 1993 - Gespräch mit Prof. Dr. Stadelmann und div. Stadträte </ref> Letztendlich konnte in der Folge die Geschäftsführung der EuromedClinic weder die Krankenkassen als Leistungserbringer noch die Bay. Staatsregierung davon überzeugen, dass eine Übertragung von allgemein kassenfinanzierten Krankenhausbetten "auf Kosten" des städtischen Klinikums zielführend war, so dass die EuromedClinic sich gezwungen sah, zunächst rein als Privatklinik mit sog. "Privatbetten" an den Start zu gehen. Die Frage der Übertragung von "Kassenbetten" sollte in den folgenden Jahren mehrere Ämter und Gerichte beschäftigen - und wurde letztendlich außergerichtlich entschieden.
 +
 +
In der Folge hatte sich der [[Stadtrat]] mehrfach mit der Frage zu beschäftigen, ob Sie dem Bauantrag der beiden Investoren zustimmen und damit Gefahr laufen, und somit dem eigenen damals defizitär laufendem Kommunalunternehmen eine Konkurrenz vor die Nase zu setzen. Auch der Ärztliche Kreisverband, der zuständig war für die niedergelassenen Ärzte, sah in der EuromedClinic klar eine Konkurrenz zum bestehenden Klinikum. In einem Schreiben vom [[26. Februar]] [[1993]] trugen die beiden Vorsitzenden des Ärztlichen Kreisverbandes gegenüber dem [[Stadtrat]] vor, dass es ''... für uns unerklärlich ist, warum die Stadt Fürth aktiv die Etablierung einer Konkurrenz für alle die Ärzte unterstützt, die seit vielen Jahren als Fürther Bürger in der ambulanten Versorgung der Bevölkerung ihre Pflicht tun'', bzw. ''... warum die Stadt Fürth ihr eigenes Klinikum amputieren will, das nun endlich, bei fortschreitender Altbaurenovierung und durch die Möglichkeiten des Gesundheitsstrukturgesetzes, am Ende eines langen Tunnels zu sein scheint''.<ref>Schreiben des Ärztlichen Kreisverbandes Fürth, Bay. - EUROMED-Projekt vom 26. Februar 1993</ref>
 +
 +
Befürworter der "ersten Stunde" für das Projekt EuromedClinic war der ehem. Referent des Städtischen Krankenhauses und damalige [[Oberbürgermeister]] der Stadt Fürth - [[Uwe Lichtenberg]]. Dafür stand er zum Teil massiv in der Kritik, ändere jedoch nichts an seiner Haltung dem Projekt seine Zustimmung zu geben - und somit für Mehrheit im [[Stadtrat]] zu sorgen, dass letztendlich die EuromedClinic mit dem Bau beginnen konnte.
    
== Übernahme Schön-Kliniken==
 
== Übernahme Schön-Kliniken==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü