Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  09:53, 7. Sep. 2019
Zeile 24: Zeile 24:  
In der Reihe der Kritiker gesellte sich eine weitere Gruppierung. Die damals in Fürth aktive [[Deutsche Kommunistische Partei]] (DKP) sprach sich gegen eine Privatisierung des Gesundheitssektors aus und forderte keine Förderung des "Bonzenkrankenhauses" durch Steuermittel - bzw. auf Kosten des städtischen Krankenhauses.<ref>Fürther Kleeblatt - Stadtzeitung der DKP, Ausgabe 1. Mai 1993, Unternehmensgewinne enteignen</ref>
 
In der Reihe der Kritiker gesellte sich eine weitere Gruppierung. Die damals in Fürth aktive [[Deutsche Kommunistische Partei]] (DKP) sprach sich gegen eine Privatisierung des Gesundheitssektors aus und forderte keine Förderung des "Bonzenkrankenhauses" durch Steuermittel - bzw. auf Kosten des städtischen Krankenhauses.<ref>Fürther Kleeblatt - Stadtzeitung der DKP, Ausgabe 1. Mai 1993, Unternehmensgewinne enteignen</ref>
   −
Befürworter der "ersten Stunde" für das Projekt EuromedClinic war der ehem. Referent des Städtischen Krankenhauses und damalige [[Oberbürgermeister]] der Stadt Fürth - [[Uwe Lichtenberg]]. Dafür stand er zum Teil massiv in der Kritik, ändere jedoch nichts an seiner Haltung dem Projekt seine Zustimmung zu geben - und somit für Mehrheit im [[Stadtrat]] zu sorgen, dass letztendlich die EuromedClinic mit dem Bau beginnen konnte.
+
Befürworter der "ersten Stunde" für das Projekt EuromedClinic war der ehem. Referent des Städtischen Krankenhauses und damalige [[Oberbürgermeister]] der Stadt Fürth - [[Uwe Lichtenberg]]. Dafür stand er zum Teil massiv in der Kritik, ändere jedoch nichts an seiner Haltung dem Projekt seine Zustimmung zu geben - und somit für Mehrheit im [[Stadtrat]] zu sorgen, dass letztendlich die EuromedClinic mit dem Bau und Betrieb beginnen konnte.
    
== Übernahme Schön-Kliniken==
 
== Übernahme Schön-Kliniken==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü