Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
43 Bytes hinzugefügt ,  18:05, 19. Sep. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:     
== Werdegang ==
 
== Werdegang ==
Karl Gran leistete seine Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1891 bis 1. Oktober 1892 beim II. Feldartillerie-Regiment hier Fürth, in den neuen Kasernenanlagen, ab (dieses gehörte wohl zu Würzburg); am 28. September 1892 wurde er zur Reserve entlassen. Er war seit dem 3. April 1894 berechtigt, den Titel Baumeister zu führen. Gran wurde auch 1894 Schützenkönig.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 46</ref>
+
Karl Gran leistete seine Militärpflicht als [[wikipedia:Einjährig-Freiwilliger|Einjährig-Freiwilliger]] vom 1. Oktober 1891 bis 1. Oktober 1892 beim II. Feldartillerie-Regiment hier Fürth, in den neuen Kasernenanlagen, ab (dieses gehörte wohl zu Würzburg); am 28. September 1892 wurde er zur Reserve entlassen. Er war seit dem 3. April 1894 berechtigt, den Titel Baumeister zu führen. Gran wurde auch 1894 Schützenkönig.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 46</ref>
    
Seit dem Tod des Vaters 1895 führte er das Baugeschäft unter dem Namen Fa. Karl Gran jr. Zum 1. April 1922 gründete er mit dem Teilhaber [[Georg Beer]], [[Hornschuchpromenade 50]], die Fa. Karl Gran & Georg Beer, die aber nur bis Ende 1924 bestand. Seit dem 1. Januar 1925 betrieb Gran wieder in alleiniger Inhaberschaft das Baugeschäft Karl Gran jr.<ref name="FB-Gran">Familienbogen Gran, Karl Gottlob/Gottlieb; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref><ref>Firmenbögen Gran, Karl jr., Sitz Fürth und Gran, Karl u. Beer, Georg; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
 
Seit dem Tod des Vaters 1895 führte er das Baugeschäft unter dem Namen Fa. Karl Gran jr. Zum 1. April 1922 gründete er mit dem Teilhaber [[Georg Beer]], [[Hornschuchpromenade 50]], die Fa. Karl Gran & Georg Beer, die aber nur bis Ende 1924 bestand. Seit dem 1. Januar 1925 betrieb Gran wieder in alleiniger Inhaberschaft das Baugeschäft Karl Gran jr.<ref name="FB-Gran">Familienbogen Gran, Karl Gottlob/Gottlieb; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref><ref>Firmenbögen Gran, Karl jr., Sitz Fürth und Gran, Karl u. Beer, Georg; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>
Zeile 58: Zeile 58:  
Karl Gran ist der Sohn von [[Leonhard Gran]] und seiner Frau Maria Elisabetha, geborene Sörgel. Er war verheiratet seit 1895 mit Anna Luise, geb. Scheidig (geb. 28. Februar 1872 in Fürth). Sie hatten - abgesehen vom letzten Kind, das am Tag seiner Geburt verstarb - drei Kinder:<ref name="FB-Gran"/>
 
Karl Gran ist der Sohn von [[Leonhard Gran]] und seiner Frau Maria Elisabetha, geborene Sörgel. Er war verheiratet seit 1895 mit Anna Luise, geb. Scheidig (geb. 28. Februar 1872 in Fürth). Sie hatten - abgesehen vom letzten Kind, das am Tag seiner Geburt verstarb - drei Kinder:<ref name="FB-Gran"/>
 
* Emil Leo Gran (geb. 15. Dezember 1895 in Fürth)
 
* Emil Leo Gran (geb. 15. Dezember 1895 in Fürth)
* Elsa Maria Luise Gran (geb. 23. Februar 1897 in Fürth), verheiratet mit Hoteldirektor Rudolf Joseph Gresser aus Nürnberg
+
* Elsa Maria Luise Gran (geb. 23. Februar 1897 in Fürth), verheiratet mit Hoteldirektor Karl Rudolf Joseph Gresser aus Nürnberg
 
* Frieda Helena Gran (geb. 31.12.1899 in Fürth), verheiratet mit dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Prill aus Fürth
 
* Frieda Helena Gran (geb. 31.12.1899 in Fürth), verheiratet mit dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Prill aus Fürth
  
22.814

Bearbeitungen

Navigationsmenü