Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
235 Bytes hinzugefügt ,  10:31, 1. Nov. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
Bis zum Jahr [[1700]] mussten die Kinder der Gemeinde [[Stadeln]] zum Schulunterricht noch den weiten Weg nach Fürth zurücklegen. Danach wurden Schüler in den Privathäusern der jeweiligen Lehrer oder im später baufällig gewordenen sogenannten ''Hirtenhaus'' unterrichtet. [[1738]] beschloss dann der Gemeinderat, ein eigenes Schulhaus zu bauen. Nach einigen Streitigkeiten wurde das Gebäude allerdings erst im Jahr [[1740]] als Haus Nr. 48 bezugsfertig. Danach wird dort bis zum Jahr [[1866]] Schulunterricht abgehalten. Durch die ständig wachsende Bevölkerungszahl war das Haus Nr. 48, das auch als Gemeindeschmiede und Gemeindehaus diente, zu klein geworden. [[1867]] wurde der Schulunterricht deshalb in einen Neubau verlegt an der [[Stadelner Hauptstraße 96]].
 
Bis zum Jahr [[1700]] mussten die Kinder der Gemeinde [[Stadeln]] zum Schulunterricht noch den weiten Weg nach Fürth zurücklegen. Danach wurden Schüler in den Privathäusern der jeweiligen Lehrer oder im später baufällig gewordenen sogenannten ''Hirtenhaus'' unterrichtet. [[1738]] beschloss dann der Gemeinderat, ein eigenes Schulhaus zu bauen. Nach einigen Streitigkeiten wurde das Gebäude allerdings erst im Jahr [[1740]] als Haus Nr. 48 bezugsfertig. Danach wird dort bis zum Jahr [[1866]] Schulunterricht abgehalten. Durch die ständig wachsende Bevölkerungszahl war das Haus Nr. 48, das auch als Gemeindeschmiede und Gemeindehaus diente, zu klein geworden. [[1867]] wurde der Schulunterricht deshalb in einen Neubau verlegt an der [[Stadelner Hauptstraße 96]].
   −
Seit [[2013]] beherbergt das renovierte Haus eine Kinderkrippe, die Günter-Lang-Krippe. Es wurde von der König-Ludwig-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Architekten Ludwig und Lackner & Roth saniert und umgebaut.
+
Seit [[2013]] beherbergt das renovierte Haus eine Kinderkrippe, die Günter-Lang-Krippe. Es wurde von der König-Ludwig-Stiftung in Zusammenarbeit mit den Architekten Ludwig und Lackner & Roth saniert und umgebaut. Das historische Haus wurde zudem durch einen modernen Anbau mit großen Glasflächen ergänzt.
    
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
Zeile 65: Zeile 65:  
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* ''Storchenhaus eröffnet''. In nordbayern.de vom 05.07.2013 -  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/storchenhaus-eroffnet-1.3010316 online abrufbar]
 
* ''Storchenhaus eröffnet''. In nordbayern.de vom 05.07.2013 -  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/storchenhaus-eroffnet-1.3010316 online abrufbar]
 +
* fn: ''Schutzbengel [[Volker Heißmann|Heißmann]] zeigt sich spendabel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. Oktober 2018 (Druckausgabe)
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü