Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:     
==Geschichte ==
 
==Geschichte ==
Am [[1. Oktober]] [[1919]] gründeten Helene und Johann Hitz in der [[Amalienstraße]] 1 eine kleine Wäscherei. Der Fokus auf Privatkunden blieb lange Jahre bestehen. In den 1950er Jahren wurde die Produktionsstätte auf die [[Hardhöhe]] in die Siemensstraße verlagert. Anfangs der 1970er Jahre erfolgte eine Neuausrichtung, indem man sich vermehrt auf Gewerbekunden und die Vermietung von Berufskleidung konzentrierte. [[2012]] stieg Christof Dohnke in das Geschäft, das sein Stiefvater Hans Keil führte, mit ein. Sein Zwillingsbruder Elmar folgte wenig später. Am [[1. Januar]] [[2017]] übernahmen sie die Geschäftsleitung.<ref>Armin Leberzamer: ''100 Jahre Textilreinigung''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Oktober 2019, S. 40 (Druckausgabe)</ref> Damit führen sie das mittelständische Familien-Unternehmen in vierter Generation.
+
Am [[1. Oktober]] [[1919]] gründeten Helene und Johann Hitz in der [[Amalienstraße 33]] eine kleine Wäscherei. Der Fokus auf Privatkunden blieb lange Jahre bestehen. In den 1950er Jahren wurde die Produktionsstätte auf die [[Hardhöhe]] in die Siemensstraße verlagert. Anfangs der 1970er Jahre erfolgte eine Neuausrichtung, indem man sich vermehrt auf Gewerbekunden und die Vermietung von Berufskleidung konzentrierte. [[2012]] stieg Christof Dohnke in das Geschäft, das sein Stiefvater Hans Keil führte, mit ein. Sein Zwillingsbruder Elmar folgte wenig später. Am [[1. Januar]] [[2017]] übernahmen sie die Geschäftsleitung.<ref>Armin Leberzamer: ''100 Jahre Textilreinigung''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Oktober 2019, S. 40 (Druckausgabe)</ref> Damit führen sie das mittelständische Familien-Unternehmen in vierter Generation.
    
==Firmendaten und Produkte==
 
==Firmendaten und Produkte==

Navigationsmenü