Änderungen

131 Bytes hinzugefügt ,  18:36, 22. Nov. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:     
[[1926]] zog man dann zum dritten Mal in ein Meisterschaftsendspiel ein und konnte dort nach einem 4:1-Sieg gegen Hertha BSC in Frankfurt die zweite Deutsche Meisterschaft feiern. Den dritten und letzten großen Titel feierte man drei Jahre später, als man im Endspiel [[1929]] erneut die Hertha aus Berlin bezwingen konnte (3:2). Weit fahren musste der Fürther Anhang damals nicht, denn das Spiel fand in [[Nürnberg]] statt.
 
[[1926]] zog man dann zum dritten Mal in ein Meisterschaftsendspiel ein und konnte dort nach einem 4:1-Sieg gegen Hertha BSC in Frankfurt die zweite Deutsche Meisterschaft feiern. Den dritten und letzten großen Titel feierte man drei Jahre später, als man im Endspiel [[1929]] erneut die Hertha aus Berlin bezwingen konnte (3:2). Weit fahren musste der Fürther Anhang damals nicht, denn das Spiel fand in [[Nürnberg]] statt.
 
+
[[Datei:Andrang am Kartenverkauf der Spielvereinigung Fürth, 1935.jpg|thumb|left|Andrang am Kartenverkauf der SpVgg Fürth, 1935]]
 
=== Langsamer Niedergang ===
 
=== Langsamer Niedergang ===
 
Ab den 1930er Jahren sowie in den Nachkriegsjahren begann langsam der stetige Abstieg in die fußballerische Bedeutungslosigkeit. Nur noch dreimal qualifizierte sich die SpVgg Fürth sich für die Endrunden um die Deutsche Meisterschaft: [[1935]] sowie [[1951]] kam man hierbei nicht über die Gruppenspiele hinaus und [[1950]] scheiterte man im Halbfinale am VfB Stuttgart.
 
Ab den 1930er Jahren sowie in den Nachkriegsjahren begann langsam der stetige Abstieg in die fußballerische Bedeutungslosigkeit. Nur noch dreimal qualifizierte sich die SpVgg Fürth sich für die Endrunden um die Deutsche Meisterschaft: [[1935]] sowie [[1951]] kam man hierbei nicht über die Gruppenspiele hinaus und [[1950]] scheiterte man im Halbfinale am VfB Stuttgart.
17.870

Bearbeitungen