Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
24 Bytes hinzugefügt ,  09:59, 12. Dez. 2019
Zeile 21: Zeile 21:     
== Start in Fürth-Burgfarrnbach ==
 
== Start in Fürth-Burgfarrnbach ==
Mit der Erweiterung stellte man zunehmend auf dem alten Betriebsgelände in Nürnberg einen Platzmangel fest - und fand nach einiger Zeit einen neuen Platz für das Unternehmen. Deshalb zog [[2000]] das Unternehmen von Nürnberg nach Fürth-[[Burgfarrnbach]] um. In [[Burgfarrnbach]] wurde schließlich ein neuer Bauhof, Werkstätten, eine Steinmetzabteilung und die Verwaltung angesiedelt - in einen modernen neuen Firmensitz in der [[Siegelsdorfer Straße]] 55.  
+
Mit dem Wegfall des Bauhoflagers Poppenreuth stellte man zunehmend auf dem alten Betriebsgelände in Nürnberg einen Platzmangel fest - und fand nach einiger Zeit einen neuen Platz für das Unternehmen. Deshalb zog das Unternehmen [[2000]]von Nürnberg nach Fürth-[[Burgfarrnbach]] um. In [[Burgfarrnbach]] wurde schließlich ein neuer Bauhof, Werkstätten, eine Steinmetzabteilung und die Verwaltung angesiedelt - in einen modernen neuen Firmensitz in der [[Siegelsdorfer Straße]] 55.  
    
[[2006]] zog sich Werner Schenk zunehmend aus Altersgründen aus dem aktiven Geschäftsleben zurück, die beiden Geschäftsführer Arnold und Dentler wurden anteilig an der Firma beteiligt. [[2008]] wurde die Natursteinabteilung mit dem Wiederaufbau des Pellerhofs am Nürnberger Egidienplatz beauftragt. Den vollständigen Wiederaufbau konnte Werner Schenk nicht mehr erleben, auch wenn es sein Herzenswunsch war. Er starb [[2011]], seine Tochter Cornelia Eckert wurde Hauptgesellschafterin im Unternehmen. Auch die Enkeltochter Werner Schenks, Martina Böhm, trat in den bis dahin geschaffenen Beirat des Unternehmens ein, so dass das Unternehmen nachwievor als Familienunternehmen angesehen werden kann. Im Sommer [[2014]] feierte das Unternehmen seinen 100. Geburtstag bei einer Pressekonferenz im Pellerhof in Nürnberg.  
 
[[2006]] zog sich Werner Schenk zunehmend aus Altersgründen aus dem aktiven Geschäftsleben zurück, die beiden Geschäftsführer Arnold und Dentler wurden anteilig an der Firma beteiligt. [[2008]] wurde die Natursteinabteilung mit dem Wiederaufbau des Pellerhofs am Nürnberger Egidienplatz beauftragt. Den vollständigen Wiederaufbau konnte Werner Schenk nicht mehr erleben, auch wenn es sein Herzenswunsch war. Er starb [[2011]], seine Tochter Cornelia Eckert wurde Hauptgesellschafterin im Unternehmen. Auch die Enkeltochter Werner Schenks, Martina Böhm, trat in den bis dahin geschaffenen Beirat des Unternehmens ein, so dass das Unternehmen nachwievor als Familienunternehmen angesehen werden kann. Im Sommer [[2014]] feierte das Unternehmen seinen 100. Geburtstag bei einer Pressekonferenz im Pellerhof in Nürnberg.  
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü