Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
45 Bytes hinzugefügt ,  19:26, 19. Dez. 2019
K
/* Zeitungsbericht von 1895 /
Zeile 9: Zeile 9:     
== Zeitungsbericht von 1895<ref>Allgemeine Rundschau, Mittwoch 17. Juli 1895; der Berichterstatter war in einigen Punkten nicht sehr sorgfältig</ref><ref name="Übler"/> ==
 
== Zeitungsbericht von 1895<ref>Allgemeine Rundschau, Mittwoch 17. Juli 1895; der Berichterstatter war in einigen Punkten nicht sehr sorgfältig</ref><ref name="Übler"/> ==
"Vom Bibertgrund. Zirndorf, 16.7.1895:<br /> Wenn man heutzutage die Straßen Zirndorfs durchwandert, die diversen Dampfkamine rauchen sieht, die an den Häusern angebrachten Firmen unserer Industriellen liest und das Gekreische wahrnimmt, welches die auf den Drehbänken verarbeiteten Metallplatten während des Drückens in die Form verursachen, dann wird man unwillkürlich an die Zeiten erinnert, in denen die Ortschaft ein ganz anderes Bild bot. Kaum vierzig Jahre sind es her, daß in dem jetzt so gewerbreichen Marktflecken fast nur Ackerbau getrieben wurde. Wie vieles hat sich seit dieser Zeit zum Besseren geändert und welch blühender Zukunft geht Zirndorf bei seinem allseitig anerkannten Gewerbfleiß entgegen. Daß dahier ganz bedeutende Quantitäten von Rohmetallen, Glas, Spiegelglas und Chromolithographien ec. verarbeitet werden, läßt sich schon aus den häufigen Besuchen schließen, welche die spekulativen Fürther Fabrikbesitzer Bing, Miederer und Crailsheimer, Farrnbacher, Perelles ec. fast täglich in Zirndorf abstatten.  
+
"Vom Bibertgrund. Zirndorf, 16.7.1895:<br /> Wenn man heutzutage die Straßen Zirndorfs durchwandert, die diversen Dampfkamine rauchen sieht, die an den Häusern angebrachten Firmen unserer Industriellen liest und das Gekreische wahrnimmt, welches die auf den Drehbänken verarbeiteten Metallplatten während des Drückens in die Form verursachen, dann wird man unwillkürlich an die Zeiten erinnert, in denen die Ortschaft ein ganz anderes Bild bot. Kaum vierzig Jahre sind es her, daß in dem jetzt so gewerbreichen Marktflecken fast nur Ackerbau getrieben wurde. Wie vieles hat sich seit dieser Zeit zum Besseren geändert und welch blühender Zukunft geht Zirndorf bei seinem allseitig anerkannten Gewerbfleiß entgegen. Daß dahier ganz bedeutende Quantitäten von Rohmetallen, Glas, Spiegelglas und Chromolithographien ec. verarbeitet werden, läßt sich schon aus den häufigen Besuchen schließen, welche die spekulativen Fürther Fabrikbesitzer Bing, [[Krailsheimer und Miederer|Miederer und Crailsheimer]], Farrnbacher, Perelles ec. fast täglich in Zirndorf abstatten.  
    
Auf welche Weise ist die Metallindustrie dahier einheimisch geworden? Diese Frage, jüngst in der Abendgesellschaft einer hiesigen Wirthschaft aufgeworfen, führte zu lebhaften Erörterungen von denen jedoch keine den Nagel auf den Kopf traf. Schreiber dieser Zeilen, darum angegangen, sich hierüber zu informieren und das gewonnene Resultat in der ‚Allgemeinen Rundschau’ zur Kenntniß zu bringen, kommt diesem Ansuchen gerne nach.  
 
Auf welche Weise ist die Metallindustrie dahier einheimisch geworden? Diese Frage, jüngst in der Abendgesellschaft einer hiesigen Wirthschaft aufgeworfen, führte zu lebhaften Erörterungen von denen jedoch keine den Nagel auf den Kopf traf. Schreiber dieser Zeilen, darum angegangen, sich hierüber zu informieren und das gewonnene Resultat in der ‚Allgemeinen Rundschau’ zur Kenntniß zu bringen, kommt diesem Ansuchen gerne nach.  
Zeile 15: Zeile 15:  
Vierzig Jahre mögen es her sein, seit der Gürtler Johann [sic] Frauenschläger in Fürth ein Metallspielwaarengeschäft (Drucksachen) errichten und betreiben wollte, wozu ihm auf Grund des damaligen Gewerbegesetzes der Magistrat weder Konzession noch Licenz erteilte. ''‚Metalldrücker gibt es schon genug in Fürth, da kann sich keiner mehr ernähren’'' lautete die jedem abschlägigen Bescheid zu Grunde liegende Motivirung. (Fürth zählte damals 21.000 Einwohner und hatte im Ganzen sechs selbständige Metalldrücker, welche Kron- und Tafelleuchter, Rufhörner, Schlottern, Trichter und Mundstücke, Kompasbüchschen ec. verfertigten.) Als Frauenschläger alle Bemühungen in Fürth Bürger und Meister zu werden, gescheitert sah, schüttelte er, um einen kaiserlichen Ausspruch zu gebrauchen, den Fürther Staub von seinen Pantoffeln und etablirte sich in Zirndorf, woselbst ihm kein Hinderniß in den Weg gelegt wurde. Von dieser Zeit ab beginnt die Einführung und stets größere Entfaltung der Metallwaarenindustrie und hiesigem Platze. Ende der sechsziger Jahre, als sich Frauenschläger ein namhaftes Vermögen erworben hatte und die Gewerbefreiheit Gesetz geworden war, verlegte er sein Geschäft nach Fürth. Heute existirt dasselbe nicht mehr, in Zirndorf aber ist die Metallwaarenfabrikation ein blühender Industriezweig, der vielen Hunderten Arbeit u. Brot giebt. Daß bereits vor Frauenschläger dahier das Metalldruckgewerbe ausgeübt wurde, ist uns nicht bekannt, sollte dies dennoch der Fall sein, so bitten wir, hievon die Redaktion dieses Blattes gefälligst zu verständigen.
 
Vierzig Jahre mögen es her sein, seit der Gürtler Johann [sic] Frauenschläger in Fürth ein Metallspielwaarengeschäft (Drucksachen) errichten und betreiben wollte, wozu ihm auf Grund des damaligen Gewerbegesetzes der Magistrat weder Konzession noch Licenz erteilte. ''‚Metalldrücker gibt es schon genug in Fürth, da kann sich keiner mehr ernähren’'' lautete die jedem abschlägigen Bescheid zu Grunde liegende Motivirung. (Fürth zählte damals 21.000 Einwohner und hatte im Ganzen sechs selbständige Metalldrücker, welche Kron- und Tafelleuchter, Rufhörner, Schlottern, Trichter und Mundstücke, Kompasbüchschen ec. verfertigten.) Als Frauenschläger alle Bemühungen in Fürth Bürger und Meister zu werden, gescheitert sah, schüttelte er, um einen kaiserlichen Ausspruch zu gebrauchen, den Fürther Staub von seinen Pantoffeln und etablirte sich in Zirndorf, woselbst ihm kein Hinderniß in den Weg gelegt wurde. Von dieser Zeit ab beginnt die Einführung und stets größere Entfaltung der Metallwaarenindustrie und hiesigem Platze. Ende der sechsziger Jahre, als sich Frauenschläger ein namhaftes Vermögen erworben hatte und die Gewerbefreiheit Gesetz geworden war, verlegte er sein Geschäft nach Fürth. Heute existirt dasselbe nicht mehr, in Zirndorf aber ist die Metallwaarenfabrikation ein blühender Industriezweig, der vielen Hunderten Arbeit u. Brot giebt. Daß bereits vor Frauenschläger dahier das Metalldruckgewerbe ausgeübt wurde, ist uns nicht bekannt, sollte dies dennoch der Fall sein, so bitten wir, hievon die Redaktion dieses Blattes gefälligst zu verständigen.
   −
Wie sehr übrigens die Concurrenz der Zirndorfer Industriellen gefürchtet wird, möge aus nachverzeichneter wahrheitsgetreuer Mittheilung hervorgehen: Als die Lokalbahn noch Projekt war und die Verwirklichung desselben im Fürther Magistrat zur Sprache gebracht wurde, äußerte Herr Rechtsrath Beeg: ''‚Im Interesse unserer Industriellen liegt nach meiner Ueberzeugung das Lokalbahnprojekt nicht. Die Zirndorfer liefern jetzt mittelst Schiebkarren und Handwagen schon so billig, daß unsere Geschäftsleute sich bitter darüber beklagen, wie wird dies erst werden, wenn sie eine Bahn haben?’'' Nun, die Bahn ist längst dem Verkehr übergeben, zum Segen für Zirndorf und die ganze Umgebung. Daß die Fürther Industriellen hiedurch weniger Concurrenz geblieben, vermögen wir nicht zu sagen. Es offenbart sich eben immer aufs neue die Wahrheit der alten Erfahrungen, daß große Anstrengungen im industriellen Wettkampfe einerseits, andererseits noch größere Anstrengungen hervorrufen und daß nur der thatkräftigen Intelligenz der Weltmarkt und die Welt gehört.“
+
Wie sehr übrigens die Concurrenz der Zirndorfer Industriellen gefürchtet wird, möge aus nachverzeichneter wahrheitsgetreuer Mittheilung hervorgehen: Als die Lokalbahn noch Projekt war und die Verwirklichung desselben im Fürther Magistrat zur Sprache gebracht wurde, äußerte Herr Rechtsrath [[Ernst Beeg|Beeg]]: ''‚Im Interesse unserer Industriellen liegt nach meiner Ueberzeugung das Lokalbahnprojekt nicht. Die Zirndorfer liefern jetzt mittelst Schiebkarren und Handwagen schon so billig, daß unsere Geschäftsleute sich bitter darüber beklagen, wie wird dies erst werden, wenn sie eine Bahn haben?’'' Nun, die Bahn ist längst dem Verkehr übergeben, zum Segen für Zirndorf und die ganze Umgebung. Daß die Fürther Industriellen hiedurch weniger Concurrenz geblieben, vermögen wir nicht zu sagen. Es offenbart sich eben immer aufs neue die Wahrheit der alten Erfahrungen, daß große Anstrengungen im industriellen Wettkampfe einerseits, andererseits noch größere Anstrengungen hervorrufen und daß nur der thatkräftigen Intelligenz der Weltmarkt und die Welt gehört.“
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
22.647

Bearbeitungen

Navigationsmenü