Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
411 Bytes hinzugefügt ,  23:59, 19. Dez. 2019
Abschnitt Weblinks erg.
Zeile 18: Zeile 18:  
}}
 
}}
 
'''Konrad Frauenschläger''' (geb. [[19. Juli]] [[1813]] in Zirndorf, gest. [[1867]] in Fürth) war 1840 Gründer der Zirndorfer Spielwarenindustrie, der seinen Betrieb nach der Konzessionierung vom [[2. Juli]] [[1860]] nach Fürth verlegte.<ref name="Übler">Recherche Klaus Übler, Zirndorf</ref>
 
'''Konrad Frauenschläger''' (geb. [[19. Juli]] [[1813]] in Zirndorf, gest. [[1867]] in Fürth) war 1840 Gründer der Zirndorfer Spielwarenindustrie, der seinen Betrieb nach der Konzessionierung vom [[2. Juli]] [[1860]] nach Fürth verlegte.<ref name="Übler">Recherche Klaus Übler, Zirndorf</ref>
 
+
__TOC__
 +
== Leben ==
 
Sein Vater Johann Wolfgang Frauenschläger lebte als Tagelöhner mit seiner Ehefrau Christina, geb. Wiplinger in Zirndorf im Haus Nr. 18. Konrad wurde dort am 19. Juli 1813 geboren und am Folgetag getauft; sein Taufpate war der Tagelöhner Conrad Reuter, ehelich jüngster Sohn des Reuter aus Wintersdorf, Dienstknecht auf der Ziegelhütte des Herrn Glomm.<ref>Zirndorfer Kirchenbuch 1813, Landeskirchliches Archiv Nürnberg</ref>
 
Sein Vater Johann Wolfgang Frauenschläger lebte als Tagelöhner mit seiner Ehefrau Christina, geb. Wiplinger in Zirndorf im Haus Nr. 18. Konrad wurde dort am 19. Juli 1813 geboren und am Folgetag getauft; sein Taufpate war der Tagelöhner Conrad Reuter, ehelich jüngster Sohn des Reuter aus Wintersdorf, Dienstknecht auf der Ziegelhütte des Herrn Glomm.<ref>Zirndorfer Kirchenbuch 1813, Landeskirchliches Archiv Nürnberg</ref>
 
Konrad Frauenschläger wurde Gürtler und machte sich 1840 selbständig. Bis 1860 übte er sein Gewerbe in Zirndorf aus, dann zog er nach Fürth. Sein Geschäft für Spielwaren begründete er in der damaligen Gustavstraße 34, der heutigen [[Gustavstraße 13]].
 
Konrad Frauenschläger wurde Gürtler und machte sich 1840 selbständig. Bis 1860 übte er sein Gewerbe in Zirndorf aus, dann zog er nach Fürth. Sein Geschäft für Spielwaren begründete er in der damaligen Gustavstraße 34, der heutigen [[Gustavstraße 13]].
Zeile 34: Zeile 35:     
Wie sehr übrigens die Concurrenz der Zirndorfer Industriellen gefürchtet wird, möge aus nachverzeichneter wahrheitsgetreuer Mittheilung hervorgehen: Als die Lokalbahn noch Projekt war und die Verwirklichung desselben im Fürther Magistrat zur Sprache gebracht wurde, äußerte Herr Rechtsrath [[Ernst Beeg|Beeg]]: ''‚Im Interesse unserer Industriellen liegt nach meiner Ueberzeugung das Lokalbahnprojekt nicht. Die Zirndorfer liefern jetzt mittelst Schiebkarren und Handwagen schon so billig, daß unsere Geschäftsleute sich bitter darüber beklagen, wie wird dies erst werden, wenn sie eine Bahn haben?’'' Nun, die Bahn ist längst dem Verkehr übergeben, zum Segen für Zirndorf und die ganze Umgebung. Daß die Fürther Industriellen hiedurch weniger Concurrenz geblieben, vermögen wir nicht zu sagen. Es offenbart sich eben immer aufs neue die Wahrheit der alten Erfahrungen, daß große Anstrengungen im industriellen Wettkampfe einerseits, andererseits noch größere Anstrengungen hervorrufen und daß nur der thatkräftigen Intelligenz der Weltmarkt und die Welt gehört.“
 
Wie sehr übrigens die Concurrenz der Zirndorfer Industriellen gefürchtet wird, möge aus nachverzeichneter wahrheitsgetreuer Mittheilung hervorgehen: Als die Lokalbahn noch Projekt war und die Verwirklichung desselben im Fürther Magistrat zur Sprache gebracht wurde, äußerte Herr Rechtsrath [[Ernst Beeg|Beeg]]: ''‚Im Interesse unserer Industriellen liegt nach meiner Ueberzeugung das Lokalbahnprojekt nicht. Die Zirndorfer liefern jetzt mittelst Schiebkarren und Handwagen schon so billig, daß unsere Geschäftsleute sich bitter darüber beklagen, wie wird dies erst werden, wenn sie eine Bahn haben?’'' Nun, die Bahn ist längst dem Verkehr übergeben, zum Segen für Zirndorf und die ganze Umgebung. Daß die Fürther Industriellen hiedurch weniger Concurrenz geblieben, vermögen wir nicht zu sagen. Es offenbart sich eben immer aufs neue die Wahrheit der alten Erfahrungen, daß große Anstrengungen im industriellen Wettkampfe einerseits, andererseits noch größere Anstrengungen hervorrufen und daß nur der thatkräftigen Intelligenz der Weltmarkt und die Welt gehört.“
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* ZiMa Zirndorf Marketing eG, Tourismus: Spielzeug aus Zirndorf - [https://www.zirndorf-tourismus.de/spielzeug-aus-zirndorf?co-policy=close online]
 +
* Irmtraud Eberhard: Die Spielwarenindustrie von Zirndorf. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 33/34, 1986/87, S. 383 - 402 - [http://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg/article/view/234/215 online]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
22.647

Bearbeitungen

Navigationsmenü