Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  00:37, 29. Dez. 2019
Zeile 52: Zeile 52:     
== Kalter Krieg ==
 
== Kalter Krieg ==
Mit dem einsetzen des sog. Kalten Krieges begann die nächste Phase des Kronacher Bunkers. Er wurde zwischen [[1969]] und [[1971]] als Atomschutzbunker umgebaut bzw. instand gesetzt. Hierzu wurden Überdruckventile eingebaut, die Schleusen verstärkt und mit neuen Türen versehen, ein Notstromaggregat eingebaut, sowie Sand- und Luftfilter eingebaut. Die Möblierung wurde weitestgehend ausgetauscht und die Innenräume neu gestrichen - der Bunker wurde für insgesamt 901 Personen geplant. Seit dieser Zeit unterstand der Bunker dem Zivilen Luft- und Katastrophenschutz des Bundes und wurde bis [[2007]] als Bunker betrieben. Erst [[2007]] wurde der Bunker aus der Zivilschutzbindung entlassen - und stand zunächst über die Bundesimmobilienverwaltung zum Kauf an. Da sich kein passender Käufer fand, entschied sich die Stadt zum Erwerb des Gebäudes samt Grundstück - zumal sich auf dem Grundstück eine Trafostation der [[Infra]] und ein Notwasserbrunnen der Stadt Fürth befand.  
+
Mit dem Einsetzen des sog. Kalten Krieges begann die nächste Phase des Kronacher Bunkers. Er wurde zwischen [[1969]] und [[1971]] als Atomschutzbunker umgebaut bzw. instand gesetzt. Hierzu wurden Überdruckventile eingebaut, die Schleusen verstärkt und mit neuen Türen versehen, ein Notstromaggregat installiert, sowie Sand- und Luftfilter eingebaut. Die Möblierung wurde weitestgehend ausgetauscht und die Innenräume neu gestrichen - der Bunker wurde für insgesamt 901 Personen geplant. Seit dieser Zeit unterstand der Bunker dem Zivilen Luft- und Katastrophenschutz des Bundes und wurde bis [[2007]] als Bunker betrieben. Erst [[2007]] wurde der Bunker aus der Zivilschutzbindung entlassen - und stand zunächst über die Bundesimmobilienverwaltung zum Kauf an. Da sich kein passender Käufer fand, entschied sich die Stadt zum Erwerb des Gebäudes samt Grundstück - zumal sich auf dem Grundstück eine Trafostation der [[Infra]] und ein Notwasserbrunnen der Stadt Fürth befand.  
    
Seit Ende der 2000er Jahre steht der Bunker unter Denkmalschutz.
 
Seit Ende der 2000er Jahre steht der Bunker unter Denkmalschutz.
22.647

Bearbeitungen

Navigationsmenü