Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
793 Bytes hinzugefügt ,  15:32, 12. Feb. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:  
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
Der neu vergebene Name "Grüner-Felsenkeller" führt gelegentlich zu Verwechslungen mit dem "[[Grüner-Keller]]" unterhalb des [[Klinikum Fürth|Klinikum]]s. Während der "[[Grüner-Keller]]" tatsächlich im Besitz der [[Brauerei Grüner]] war, war der "Grüner-Felsenkeller" niemals Teil der Grüner Brauerei. Vielmehr wurde der Keller von der [[Gräflich-Pückler-Limpurgsche Brauerei]] angelegt und betrieben. Die neue Namensgebung stammt letztendlich "nur" vom neuen Pächter und der Bier-Marke [[Grüner-Bier]]. Ein historischer Bezug ist somit nicht vorhanden, auch wenn er durch den Namen suggeriert wird.
 
Der neu vergebene Name "Grüner-Felsenkeller" führt gelegentlich zu Verwechslungen mit dem "[[Grüner-Keller]]" unterhalb des [[Klinikum Fürth|Klinikum]]s. Während der "[[Grüner-Keller]]" tatsächlich im Besitz der [[Brauerei Grüner]] war, war der "Grüner-Felsenkeller" niemals Teil der Grüner Brauerei. Vielmehr wurde der Keller von der [[Gräflich-Pückler-Limpurgsche Brauerei]] angelegt und betrieben. Die neue Namensgebung stammt letztendlich "nur" vom neuen Pächter und der Bier-Marke [[Grüner-Bier]]. Ein historischer Bezug ist somit nicht vorhanden, auch wenn er durch den Namen suggeriert wird.
 +
 +
Auch in [[Vach]] gab es einen Felsenkeller: Am [[27. August]] [[1848]] fand auf [[Georg Leonhard Reuthner|Reuthners]] Felsenkeller in Vach eine große demokratische Volksversammlung mit angeblich 5.000 Teilnehmern statt.<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 13</ref> Ein beliebtes Ausflugsziel für die städtische Nachbarschaft war früher der Dorn'sche Felsenkeller (kleines Waldgebiet am heutigen [[Malvenweg]]).<ref>Baumriesen mussten weichen – Linden und Eichen spendeten schon im letzten Jahrhundert im Vacher Biergarten Schatten. In: Fürther Nachrichten vom 17.10.1992</ref> Dorthin bewegte sich am [[3. Juli]] [[1932]] auch der Festzug nach der Weihe der neuen [[Herz-Jesu-Kirche]].<ref>25 Jahre Herz-Jesu-Kirche Vach-Mannhof, Festschrift von 1957, S. 6</ref>
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==

Navigationsmenü