Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:  
Es war jedoch möglich alle Gläubiger voll zu befriedigen.
 
Es war jedoch möglich alle Gläubiger voll zu befriedigen.
   −
Im Jahr 1939 übernahm die ein Jahr zuvor in Nürnberg gegründete, aufstrebende Fa. [[Metz-Werke|Metz]] die Fabrikationsgebäude.
+
Im Jahr 1939 übernahm die ein Jahr zuvor in Nürnberg gegründete, aufstrebende Fa. [[Metz-Werke|Metz]] die Fabrikationsgebäude.<ref>Tradition verpflichtet, Stuttgart, 1953, S. 236</ref>
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 50: Zeile 50:  
Das Geschäft florierte danach noch 4 bis 5 Jahre mit steigenden Umsätzen. <br><br>Durch den allgemeinen Konjunkturumschwung [[1929]] trat ein stetiger Rückgang ein. Die Auslandsmärkte entfielen. Die Kaufhausketten orderten weniger. Das Haus in New York konnte nicht gehalten werden.<br> In den Jahren 1931 - 1932 mehrten sich die Vergleiche und Konkursanmeldungen unter den langjährigen Kunden. So entstanden mehr und mehr Verluste. Ein weiterer Umsatzrückgang erfolgte.<br>
 
Das Geschäft florierte danach noch 4 bis 5 Jahre mit steigenden Umsätzen. <br><br>Durch den allgemeinen Konjunkturumschwung [[1929]] trat ein stetiger Rückgang ein. Die Auslandsmärkte entfielen. Die Kaufhausketten orderten weniger. Das Haus in New York konnte nicht gehalten werden.<br> In den Jahren 1931 - 1932 mehrten sich die Vergleiche und Konkursanmeldungen unter den langjährigen Kunden. So entstanden mehr und mehr Verluste. Ein weiterer Umsatzrückgang erfolgte.<br>
 
Die Fabrikanlagen waren auf Massenproduktion eingestellt und nicht mehr in der Lage rationell zu arbeiten.<br> <br>Im März [[1932]] war die angesehene Firma ebenfalls gezwungen einen Vergleich anzustreben, der schließlich in Konkurs überging.  
 
Die Fabrikanlagen waren auf Massenproduktion eingestellt und nicht mehr in der Lage rationell zu arbeiten.<br> <br>Im März [[1932]] war die angesehene Firma ebenfalls gezwungen einen Vergleich anzustreben, der schließlich in Konkurs überging.  
Durch Verwendung aller vorhandenen Vorräte in Fertig- und Halbfertigfabrikaten und des umfänglichen Materiallagers war es jedoch möglich, alle Gläubiger voll zu befriedigen.
+
Durch Verwendung aller vorhandenen Vorräte in Fertig- und Halbfertigfabrikaten und des umfänglichen Materiallagers war es jedoch möglich, alle Gläubiger voll zu befriedigen.<ref>''Aufzeichnungen zur Firmengeschichte'' von Konrad Sichling, (Enkel des Konrad Georg Schwarz)</ref>
    
== Produkte==
 
== Produkte==
Zeile 84: Zeile 84:  
* Rasierspiegel
 
* Rasierspiegel
 
* Reklamespiegel
 
* Reklamespiegel
u.v.m.
+
u.v.m.<ref>''Kataloge der Firma Wiederer'', Familienfotos, Produkte der Firma</ref>
      Zeile 149: Zeile 149:     
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
+
<references/>
* ''Aufzeichnungen zur Firmengeschichte'' von Konrad Sichling, (Enkel des Konrad Georg Schwarz)
  −
* ''Kataloge der Firma Wiederer'', Familienfotos, Produkte der Firma
   
--[[Benutzer:Carry|Carry]] 22:44, 2. Feb. 2012 (CET)
 
--[[Benutzer:Carry|Carry]] 22:44, 2. Feb. 2012 (CET)
  
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü