Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.808 Bytes hinzugefügt ,  19:12, 10. Mär. 2020
Text erg.
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Vorname=Max
+
|Vorname=Ludwig Maximilian
 
|Nachname=Ebert
 
|Nachname=Ebert
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
Zeile 31: Zeile 31:  
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
'''Max Ebert''' (geb. [[24. Juli]] [[1881]] in Fürth; gest. [[1948]]) war ein Fürther Architekt mit Wohnsitz am [[Marktplatz 1]] ([[1914]]).  
+
'''Ludwig Maximilian (Max) Ebert''' (geb. [[24. Juli]] [[1881]] in Fürth; gest. [[1948]]) war ein Fürther Architekt.
 +
__TOC__
 +
== Leben ==
 +
Seine Eltern waren der Metallschlägermeister Johann Friedrich Christian Ebert und seine Frau Maria Kunigunda, geborene Kißkalt. Er verheiratete sich um 1915 mit "der ledigen berufs- und kinderlosen" Elisabeth Henriette Kurz (geb. 7. November 1887 in Fürth), der Tochter des Kaufmanns Karl Kurz und seiner Ehefrau Babette, geb. Stein. Die Schwiegereltern waren zur Hochzeit bereits verstorben; diese hatten die Kolonial-, Material- und Farbwarenhandlung „Augustin's Nachfolger” am Marktplatz 1 geführt, wo sie auch wohnten.
 +
 +
Max Ebert stellte – als in der [[Mondstraße 3]] wohnhafter Architekt – beim Stadtmagistrat Fürth am 7. Oktober 1915 einen Antrag auf Bürgerrechtsverleihung und Ausstellung eines Verehelichungszeugnisses. Bei der routinemäßigen Abfrage nach Vorstrafen beim Amtsanwalt am Kgl. Amtsgericht Fürth (Herr Gegenfurtner), teilte dieser mit, dass Ebert im Jahr 1908 wegen Ruhestörung zu einer Geldstrafe von drei Mark, ersatzweise einem Tag Haft, verurteilt wurde. Seine Braut war unbescholten. Der Stadtmagistrat beschloss am 14. Oktober 1915, das Bürgerrecht (Gebühr 40 Mark) zu verleihen und das Verehelichungszeugnis (Gebühr 3 Mark) auszufertigen. Am 23. Oktober bescheinigte Max Ebert den Empfang der Dokumente.<ref>Akte Stadtmagistrat Fürth: „Ebert, Ludwig Maximilian, Architekt, von Fürth – Ausstellung des Verehelichungszeugnisses”, 1915; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/E 867</ref>
    
Er war zusammen mit Michael Müller bis [[1909]] Inhaber des Architekturbüros [[Ebert und Müller]].<ref>siehe Habel, S. 494</ref> Nach der Trennung von M. Müller gründete Ebert zusammen mit [[Georg Groß]] das Fürther Architekturbüro [[Ebert und Groß]], dessen Teilhaber sie waren.<ref>Max Ebert. In:  Ulrich Bücholdt: ''Historisches Architektenregister | Ebe – Eickmann'' - [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_e.htm online abrufbar]</ref>
 
Er war zusammen mit Michael Müller bis [[1909]] Inhaber des Architekturbüros [[Ebert und Müller]].<ref>siehe Habel, S. 494</ref> Nach der Trennung von M. Müller gründete Ebert zusammen mit [[Georg Groß]] das Fürther Architekturbüro [[Ebert und Groß]], dessen Teilhaber sie waren.<ref>Max Ebert. In:  Ulrich Bücholdt: ''Historisches Architektenregister | Ebe – Eickmann'' - [http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/personen/architekten_e.htm online abrufbar]</ref>
 +
 +
== Geschäfts- und Wohnsitze<ref>nach Adressbüchern, Erstnachweis gemäß Jahresangabe mit Ausnahme von 1915 (hier lt. Vorläuferseite 1914, im Antrag vom 07.10.1915 aber noch Mondstr. 3)</ref> ==
 +
* 1905: [[Gartenstraße 9]]
 +
* 1907: [[Kißkalt'sche Häuser|Erlenstraße 8]]
 +
* 1909: [[Mondstraße 3]]
 +
* 1915: [[Marktplatz 1]]
 +
* 1931: Erlanger Straße 80 (Büro)
 +
 +
==Werke==
 +
{{Werke Architekt}}
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 40: Zeile 55:  
* [[Georg Groß]]
 
* [[Georg Groß]]
 
* [[J. Müller]]
 
* [[J. Müller]]
  −
==Werke==
  −
{{Werke Architekt}}
      
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü