Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
571 Bytes hinzugefügt ,  18:36, 18. Apr. 2020
Ehefrau u. Söhne erg.
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Messelhäuser
 
|Nachname=Messelhäuser
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Mestelhäußer
+
|Abweichende Namensform=Meßelhäuser; Mestelhäußer
 
|Beruf=Müller
 
|Beruf=Müller
 
}}
 
}}
'''Michael Messelhäuser''' (auch Mestelhäußer) aus Bubenmühle bei Ammerndorf, war ein [[Müller]]. Er kaufte [[1705]]/[[1706]] das Grundstück und begann mit dem Bau einer Mühle am Ort der späteren [[Foerstermühle]]. [[1706]] klagte die Dompropstei Bamberg gegen diesen Bau.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 113</ref>
+
'''Michael Messelhäuser''' (auch Meßelhäuser, Mestelhäußer) aus [[wikipedia:Bubenmühle|Bubenmühle]] bei Ammerndorf, war ein [[Müller]]. Er kaufte [[1705]]/[[1706]] das Grundstück an der Rednitz für 8 Gulden<ref name="Wunschel">[[Gottlieb Wunschel]]: „Chronik der Förster's Mühle”, Fürth 1937</ref> und begann mit dem Bau einer Mühle am Ort der späteren [[Foerstermühle]]. [[1706]] klagte die Dompropstei Bamberg gegen diesen Bau<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 113</ref>, auch die Nürnberger leisteten lange Jahre Widerstand gegen den Mühlenbau.<ref name="Wunschel"/><br />Michael Meßelhäuser war mit Regina Barbara Meßelhäuserin verheiratet. Nach seinem Tod war seine Witwe die Müllerin. Nach ihrem Ableben haben die Söhne, die Gebrüder Johann und Johann Georg Meßelhäuser, im Jahr 1723 die Mühle "erblich an sich gebracht".<ref name="Wunschel"/>
    
Nach [[1683]], als das neue [[bambergisches Amtshaus|bambergische Amtshaus]] fertiggestellt war und im alten keine Amtshandlungen mehr stattgefunden haben, wurde das alte Amtshaus verkauft und als Privathaus benutzt. Der erste Besitzer hieß Messelhäuser.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 107</ref>
 
Nach [[1683]], als das neue [[bambergisches Amtshaus|bambergische Amtshaus]] fertiggestellt war und im alten keine Amtshandlungen mehr stattgefunden haben, wurde das alte Amtshaus verkauft und als Privathaus benutzt. Der erste Besitzer hieß Messelhäuser.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 107</ref>
22.804

Bearbeitungen

Navigationsmenü