Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
231 Bytes hinzugefügt ,  18:43, 18. Apr. 2020
Zeile 15: Zeile 15:  
::::Jaja, ich sage ja nicht, dass da irgendeine Behauptung als Tatsache verkauft wird. Aber eventuell gab es im Laufe der Zeit verschiedene Gebäude, die erst mal nichts mit der "Förster"mühle zu tun haben, außer dass es halt auch Mühlen waren. Deshalb wäre ich durchaus für einen eigenen Artikel über die Fürther Mühlen. --[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:14, 11. Dez. 2016 (CET)
 
::::Jaja, ich sage ja nicht, dass da irgendeine Behauptung als Tatsache verkauft wird. Aber eventuell gab es im Laufe der Zeit verschiedene Gebäude, die erst mal nichts mit der "Förster"mühle zu tun haben, außer dass es halt auch Mühlen waren. Deshalb wäre ich durchaus für einen eigenen Artikel über die Fürther Mühlen. --[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:14, 11. Dez. 2016 (CET)
 
:Nach Lesen der „Chronik der Förster's Mühle”, gefertigt von [[Gottlieb Wunschel]], Weihnachten 1937, ist klar, dass es eine Geschichte dieser Mühle vor 1706 (woher kommt eigentlich die Angabe 1703?) nicht gab. Alles andere dazu ist historische Verwechslung und Legende. Danach gab es zwischen dem Müller [[Michael Messelhäuser|Michael Meßelhäuser]] und der hochfürstlich ansbachischen Verwaltung einen Kaufvertrag "vor einen öden Plaz" "an der Regniz" [sic - aber die Flussnamen sind damals öfter vermischt worden], ausgehandelt 1705/06 und genehmigt unterm 19. und 26. Juli 1706. Meßelhäuser zahlte am 2. August 1706 vertragsgemäß 8 Gulden dafür. Mit dem Bau der Mühle wurde im Sommer des Jahres 1706 begonnen. Diese klare Feststellung hatte nicht nur [[Adolf Schwammberger]] bestätigt, auch [[Barbara Ohm]] vertritt diese eindeutig (siehe [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)]], 1. Aufl., S. 88, 147). Insoweit könnte man die vermeintliche Frühgeschichte mit einem kleinem Unterabschnitt (z. B. mit Titel: Frühe Vermutungen und Legenden, oder so ähnlich) im Abschnitt Geschichte abhandeln. Was meint ihr?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:57, 18. Apr. 2020 (CEST)
 
:Nach Lesen der „Chronik der Förster's Mühle”, gefertigt von [[Gottlieb Wunschel]], Weihnachten 1937, ist klar, dass es eine Geschichte dieser Mühle vor 1706 (woher kommt eigentlich die Angabe 1703?) nicht gab. Alles andere dazu ist historische Verwechslung und Legende. Danach gab es zwischen dem Müller [[Michael Messelhäuser|Michael Meßelhäuser]] und der hochfürstlich ansbachischen Verwaltung einen Kaufvertrag "vor einen öden Plaz" "an der Regniz" [sic - aber die Flussnamen sind damals öfter vermischt worden], ausgehandelt 1705/06 und genehmigt unterm 19. und 26. Juli 1706. Meßelhäuser zahlte am 2. August 1706 vertragsgemäß 8 Gulden dafür. Mit dem Bau der Mühle wurde im Sommer des Jahres 1706 begonnen. Diese klare Feststellung hatte nicht nur [[Adolf Schwammberger]] bestätigt, auch [[Barbara Ohm]] vertritt diese eindeutig (siehe [[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)]], 1. Aufl., S. 88, 147). Insoweit könnte man die vermeintliche Frühgeschichte mit einem kleinem Unterabschnitt (z. B. mit Titel: Frühe Vermutungen und Legenden, oder so ähnlich) im Abschnitt Geschichte abhandeln. Was meint ihr?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:57, 18. Apr. 2020 (CEST)
 +
::Deswegen hatte ich ja schon vor längere gewünscht, dass wir die Frühgeschichte in den Artikel [[untere Mühle]] auslagern.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 18:43, 18. Apr. 2020 (CEST)

Navigationsmenü