Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
151 Bytes hinzugefügt ,  14:45, 9. Mai 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gebäude}}
+
{{Gebäude
[[Datei:Gänsbergplan, Königstraße 2.jpg|350px|right|Königstraße 2, rot markiert]]
+
|Bild=Königstraße 2 an der alten Maxbrücke.jpg
 +
|Gebäude=Königstraße 2
 +
|Straße=Königstraße
 +
|Hausnummer=2
 +
|lat=49.47964
 +
|lon=10.98304
 +
|Gebäude besteht=Nein
 +
|Denkmalstatus besteht=Nein
 +
|Abbruchjahr=1967
 +
}}
 +
 
 
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 2''' war das erste Gebäude rechter Hand in der [[Königstraße]], nächst gelegen zur Rednitz und der unteren Brücke, später [[Maxbrücke]]. Im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]] ist das Haus unter den "Neuen Dompröpstischen Häusern" aufgeführt (Philipp Schickedantz, Schmid) und trägt die Nummer 108. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 23a + b zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 11, seit [[1860]] dann die Nummer 1 und seit [[1890]] schließlich die Nummer 2.  
 
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 2''' war das erste Gebäude rechter Hand in der [[Königstraße]], nächst gelegen zur Rednitz und der unteren Brücke, später [[Maxbrücke]]. Im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]] ist das Haus unter den "Neuen Dompröpstischen Häusern" aufgeführt (Philipp Schickedantz, Schmid) und trägt die Nummer 108. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 23a + b zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 11, seit [[1860]] dann die Nummer 1 und seit [[1890]] schließlich die Nummer 2.  
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
===Beginn der Schmiede im 17. und 18. Jahrhundert <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben nach Gottlieb Wunschel: ''Alt-Fürth'', 1940, zu Königstraße 2</ref>===
 
===Beginn der Schmiede im 17. und 18. Jahrhundert <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben nach Gottlieb Wunschel: ''Alt-Fürth'', 1940, zu Königstraße 2</ref>===
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü