Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  18:54, 9. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:     
Anhand dieser Kriterien kann man folglich den Rückschluss ziehen, dass die ersten Visitenkarten in Fürth bereits in den 1860er Jahren entstanden sein müssen. Das "ovale Motiv" einer porträtierten Person war bereits ein typisches Zeichen der 1870er Jahre.
 
Anhand dieser Kriterien kann man folglich den Rückschluss ziehen, dass die ersten Visitenkarten in Fürth bereits in den 1860er Jahren entstanden sein müssen. Das "ovale Motiv" einer porträtierten Person war bereits ein typisches Zeichen der 1870er Jahre.
 +
 +
== Literatur ==
 +
* Helmut Gernsheim: Die Portraitphotographie – eine neue Industrie. Anspruch und Kritik. Wegbereiter der Kunstphotographie. Das Cliché verre und Das Visitenkartenporträt. Disdéri und die Folgen. Höhepunkte der „Kartomanie“. In: ders.: Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre. Propyläen: Frankfurt a. M., Berlin und Wien 1983, S. 285–292 und 355–368
 +
* Die Einführung der Visitkarten-Photographie. Josef Maria Eder: Geschichte der Photographie, 1. Band, 4. Aufl., Verlag Wilhelm Knapp, Halle/Saale, 1932, S. 487 ff.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 30: Zeile 34:  
* [[Postwesen]]
 
* [[Postwesen]]
 
* [[Beliebte Postkartenmotive]]
 
* [[Beliebte Postkartenmotive]]
  −
== Literatur ==
  −
* Helmut Gernsheim: Die Portraitphotographie – eine neue Industrie. Anspruch und Kritik. Wegbereiter der Kunstphotographie. Das Cliché verre und Das Visitenkartenporträt. Disdéri und die Folgen. Höhepunkte der „Kartomanie“. In: ders.: Geschichte der Photographie. Die ersten hundert Jahre. Propyläen: Frankfurt a. M., Berlin und Wien 1983, S. 285–292 und 355–368
  −
* Die Einführung der Visitkarten-Photographie. Josef Maria Eder: Geschichte der Photographie, 1. Band, 4. Aufl., Verlag Wilhelm Knapp, Halle/Saale, 1932, S. 487 ff.
      
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü