Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.470 Bytes hinzugefügt ,  16:14, 18. Jul. 2020
+ bekannte Journalistin
{{Person
|Bild=
|Vorname=Marianne
|Nachname=Regensburger
|Geschlecht=weiblich
|Geburtsdatum=1921/04/06
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=2002/04/28
|Todesort=Berlin
|Beruf=Publizist; Journalistin
|Religion=jüdisch
}}

'''Marianne Regensburger''' (geb. 6. April [[1921]] in [[Fürth]], gest. 28. April [[2002]] in Berlin) war eine [[Publizist]]in und [[Journalist]]in jüdischer Herkunft..

== Leben ==
Regensburger emigrierte 1939 in die USA und studierte dort. Nach dem Krieg kehrte sie nach Deutschland zurück und arbeitete 1948 als Journalistin in München. Nach zwischenzeitlicher Tätigkeit bei Theodor W. Adorno am Institut für Sozialforschung in Frankfurt publizierte sie zunehmend in der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". In den 1960er Jahren kommentierte sie beim Sender RIAS und engagierte sich im Umfeld der APO. Nach dem Attentat auf ihren Freund Rudi Dutschke beteiligte sie sich an Demonstrationen gegen den Axel-Springer-Konzern, was ihr Probleme bei ihrem Arbeitgeber, dem Sender RIAS, einbrachte. Sie wechselte zum ZDF, wo sie Anfang der 1970er Jahre als Redakteurin bei "Kennzeichen D" tätig war. In ihren letzten Lebensjahren engagierte sich die 1962 zum Christentum konvertierte Regensburger als Pazifistin.

== Weblinks ==

* [[Wikipedia:Marianne Regensburger|Marianne Regensburger]] (Wikipedia)
* Thomas Loy: '' Geb. 1921''. In. „Tagesspiegel“ vom 10. Mai 2002 [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/geb-1921/311326.html online verfügbar]
3.393

Bearbeitungen

Navigationsmenü