Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  14:19, 21. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:     
== Leben ==
 
== Leben ==
Geboren wurde Bernd Kannenberg 1942 in Königsberg in Ostpreußen. Zusammen mit seiner Großmutter musste er [[1945]] auf der legendären [[Wilhelm Gustloff|Wikipedia:Wilhelm Gustloff (Schiff)]] vor der Roten Armee über die Ostsee fliehen. Er landete zunächst in Dänemark, später im Erzgebirge und in Thüringen. Im Jahr [[1955]] siedelten die Kannenbergs nach West-Berlin, fanden schließlich aber in Remscheid ihre Heimat.
+
Geboren wurde Bernd Kannenberg 1942 in Königsberg in Ostpreußen. Zusammen mit seiner Großmutter musste er [[1945]] auf der legendären [[Wikipedia:Wilhelm Gustloff (Schiff)|Wilhelm Gustloff]] vor der Roten Armee über die Ostsee fliehen. Er landete zunächst in Dänemark, später im Erzgebirge und in Thüringen. Im Jahr [[1955]] siedelten die Kannenbergs nach West-Berlin, fanden schließlich aber in Remscheid ihre Heimat.
 
   
 
   
 
Bernd Kannenberg war ein sportlich vielseitiger junger Mann, er übte sich im Ringen und Gewichtheben, seine Passion fand er ein wenig zufällig, ebenso wie die sportliche Wahlheimat Franken. Bei einem Geher-Volkswettbewerb [[1969]] in Sonthofen lernte der bereits 27 Jahre alte Berufssoldat, der seine Ausdauer schon bei Militärmärschen unter Beweis gestellt hatte, nicht nur diese spezielle Disziplin, sondern auch Gleichgesinnte kennen - aus Nürnberg. Weil sie sich gut verstanden, schloss sich Kannenberg [[1970]] dem 1.FC Nürnberg an.
 
Bernd Kannenberg war ein sportlich vielseitiger junger Mann, er übte sich im Ringen und Gewichtheben, seine Passion fand er ein wenig zufällig, ebenso wie die sportliche Wahlheimat Franken. Bei einem Geher-Volkswettbewerb [[1969]] in Sonthofen lernte der bereits 27 Jahre alte Berufssoldat, der seine Ausdauer schon bei Militärmärschen unter Beweis gestellt hatte, nicht nur diese spezielle Disziplin, sondern auch Gleichgesinnte kennen - aus Nürnberg. Weil sie sich gut verstanden, schloss sich Kannenberg [[1970]] dem 1.FC Nürnberg an.
Zeile 24: Zeile 24:  
Zum erst [[1969]] gegründeten LAC Quelle wechselte Kannenberg nur ein Jahr später, weil die traditionsreiche Nürnberger Leichtathletik sich auflöste. Im bald berühmten gelben Hemd mit der blauen Quelle-Hand, dem Logo des Versandhauses, war er ein erster Botschafter des LAC. Die Olympischen Spiele 1972 in München kamen, drei Jahre nachdem er das Gehen entdeckt hatte, zum exakt richtigen Zeitpunkt für Kannenberg. Im Vorjahr hatte er bei der Europameisterschaft mit Rang neun über 20 Kilometer einen ersten kleinen Erfolg gefeiert.  
 
Zum erst [[1969]] gegründeten LAC Quelle wechselte Kannenberg nur ein Jahr später, weil die traditionsreiche Nürnberger Leichtathletik sich auflöste. Im bald berühmten gelben Hemd mit der blauen Quelle-Hand, dem Logo des Versandhauses, war er ein erster Botschafter des LAC. Die Olympischen Spiele 1972 in München kamen, drei Jahre nachdem er das Gehen entdeckt hatte, zum exakt richtigen Zeitpunkt für Kannenberg. Im Vorjahr hatte er bei der Europameisterschaft mit Rang neun über 20 Kilometer einen ersten kleinen Erfolg gefeiert.  
   −
Im Olympiajahr gewann er die ersten zwei seiner insgesamt zehn Deutschen Meistertitel, zu den Olympia-Favoriten über 50 Kilometer gehörte Kannenberg aber nicht mehr, nachdem er drei Tage zuvor über 20 Kilometer mit Kniebeschwerden hatte aufgeben müssen. Dennoch wurde er an jenem [[3. September]] 1972, dem [[''Goldenen Sonntag''|Wikipedia:Goldener Sonntag (Leichtathletik)]], vor 80.000 Zuschauern der erste westdeutsche Olympiasieger in dieser Disziplin.
+
Im Olympiajahr gewann er die ersten zwei seiner insgesamt zehn Deutschen Meistertitel, zu den Olympia-Favoriten über 50 Kilometer gehörte Kannenberg aber nicht mehr, nachdem er drei Tage zuvor über 20 Kilometer mit Kniebeschwerden hatte aufgeben müssen. Dennoch wurde er an jenem [[3. September]] 1972, dem [[Wikipedia:Goldener Sonntag (Leichtathletik)|''Goldenen Sonntag'']], vor 80.000 Zuschauern der erste westdeutsche Olympiasieger in dieser Disziplin.
    
Bundesverteidigungsminister Georg Leber beförderte den Sportsoldaten spontan vom Ober- zum Hauptfeldwebel. In Fürth war der Quelle-Patron und LAC-Sponsor Gustav Schickedanz so begeistert, dass er dem LAC Quelle eine Tartanbahn schenkte. Aber sein erster internationaler Titel blieb der einzige für Bernd Kannenberg, der [[1974]] in Rom noch einmal Vize-Europameister über 20 Kilometer wurde. 10 Weltrekorde und 19 Deutsche Rekorde gingen auf sein Konto. Die Leisten machten zunehmend Probleme, die Karriere endete [[1976]]. Heute ist Bernd Kannenberg Ehrenmitglied beim LAC Quelle. In Fürth-Eschenau ist eine Straße nach ihm benannt, die [[Kannenbergstraße]] in der Nähe des Sportgeländes des LAC Quelle.
 
Bundesverteidigungsminister Georg Leber beförderte den Sportsoldaten spontan vom Ober- zum Hauptfeldwebel. In Fürth war der Quelle-Patron und LAC-Sponsor Gustav Schickedanz so begeistert, dass er dem LAC Quelle eine Tartanbahn schenkte. Aber sein erster internationaler Titel blieb der einzige für Bernd Kannenberg, der [[1974]] in Rom noch einmal Vize-Europameister über 20 Kilometer wurde. 10 Weltrekorde und 19 Deutsche Rekorde gingen auf sein Konto. Die Leisten machten zunehmend Probleme, die Karriere endete [[1976]]. Heute ist Bernd Kannenberg Ehrenmitglied beim LAC Quelle. In Fürth-Eschenau ist eine Straße nach ihm benannt, die [[Kannenbergstraße]] in der Nähe des Sportgeländes des LAC Quelle.

Navigationsmenü