Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
158 Bytes entfernt ,  21:45, 8. Sep. 2020
→‎Leben: bin mir nicht sicher
Zeile 33: Zeile 33:  
Alexander Mayer ist ein Sohn des Diplom-Physikers und Rundfunk- und Fernsehpioniers [[Walter Mayer]] (geb. [[1926]]) und seiner Ehefrau Adolfine Mayer. Aufgewachsen ist er in der [[Benditstraße]] 17 und in Zirndorf nahe der [[Alte Veste|Alten Veste]].  
 
Alexander Mayer ist ein Sohn des Diplom-Physikers und Rundfunk- und Fernsehpioniers [[Walter Mayer]] (geb. [[1926]]) und seiner Ehefrau Adolfine Mayer. Aufgewachsen ist er in der [[Benditstraße]] 17 und in Zirndorf nahe der [[Alte Veste|Alten Veste]].  
   −
Nach dem Abitur am [[Hardenberg-Gymnasium]] und dem Zivildienst im Bereich der Altenpflege ([[Arbeiterwohlfahrt]] Fürth) studierte Alexander Mayer an der Universität Erlangen-Nürnberg Politikwissenschaft, Kulturgeographie und Neuere Geschichte sowie einige Semester Musikwissenschaft, Archäologie und Soziologie. Von 1978 bis 1983 arbeitete er als Gitarrenlehrer in der KMK Musikschule am Grünen Markt, [[Marktplatz 10]], später gab er noch vereinzelt Privatunterricht, und gewann mehrere Preise in Musikwettbewerben (Gitarre und Ukulele). Im Jahre 1984 kandidierte er als einer der jüngsten Bewerber Bayerns sowohl als Stadt- wie auch als Kreisrat (Zirndorf, Landkreis Fürth) und übte diese Mandate zunächst als Vertreter der [[Die Grünen|Grünen]], dann als Parteiloser bis [[1991]] aus. Er war Mitbegründer der grünen Ortsverbände Oberasbach, Stein und Zirndorf und war von 1983 bis zu seinem Austritt formell Kreisvorsitzender der Grünen im damals noch nicht getrennten Kreisverband der Grünen Fürth Stadt und Land. Seine Magisterarbeit (Fachbereich Politische Wissenschaft) - eine Fallstudie zu Macht- und Einflussstrukturen in der Kommunalpolitik - wurde [[1989]] in einer kommunalwissenschaftlichen Reihe veröffentlicht. Nach zwischenzeitlicher Berufsstätigkeit fertigte er mithilfe eines Graduierten-Stipendiums des Freistaates Bayern eine Dissertation zur [[Wikipedia: Politikverflechtung|Theorie der Politikverflechtung]] von [[Wikipedia: Fritz W. Scharpf|Fritz W. Scharpf]] an und wurde daraufhin zum [[Dr. phil.]] (Fachbereiche: Politische Wissenschaft, Geographie, Neuere Geschichte) promoviert.
+
Nach dem Abitur am [[Hardenberg-Gymnasium]] und dem Zivildienst im Bereich der Altenpflege ([[Arbeiterwohlfahrt]] Fürth) studierte Alexander Mayer an der Universität Erlangen-Nürnberg Politikwissenschaft, Kulturgeographie und Neuere Geschichte sowie einige Semester Musikwissenschaft, Archäologie und Soziologie. Von 1978 bis 1983 arbeitete er als Gitarrenlehrer in der KMK Musikschule am Grünen Markt, [[Marktplatz 10]], später gab er noch vereinzelt Privatunterricht, und gewann mehrere Preise in Musikwettbewerben (Gitarre und Ukulele). Im Jahre 1984 kandidierte er als einer der jüngsten Bewerber Bayerns sowohl als Stadt- wie auch als Kreisrat (Zirndorf, Landkreis Fürth) und übte diese Mandate zunächst als Vertreter der [[Die Grünen|Grünen]], dann als Parteiloser bis [[1991]] aus. Er war Mitbegründer der grünen Ortsverbände Oberasbach, Stein und Zirndorf. Seine Magisterarbeit (Fachbereich Politische Wissenschaft) - eine Fallstudie zu Macht- und Einflussstrukturen in der Kommunalpolitik - wurde [[1989]] in einer kommunalwissenschaftlichen Reihe veröffentlicht. Nach zwischenzeitlicher Berufsstätigkeit fertigte er mithilfe eines Graduierten-Stipendiums des Freistaates Bayern eine Dissertation zur [[Wikipedia: Politikverflechtung|Theorie der Politikverflechtung]] von [[Wikipedia: Fritz W. Scharpf|Fritz W. Scharpf]] an und wurde daraufhin zum [[Dr. phil.]] (Fachbereiche: Politische Wissenschaft, Geographie, Neuere Geschichte) promoviert.
    
[[1993]] bis [[2007]] war Mayer Vorsitzender des [[Altstadtverein St. Michael|Fürther Altstadtvereins]], wo er maßgeblich das [[Altstadtbläddla]] und die Fürther [[Altstadtweihnacht]] mitgestaltete. Beruflich war er u.a. zeitweise im [[Bürgermeister- und Presseamt]] der Stadt Fürth, im Stadtplanungsamt der Stadt Schwabach sowie als freier Mitarbeiter der [[Fürther Nachrichten]] und als Redaktionsmitglied beim Magazin des Montessori Zentrums Nürnberg tätig.  
 
[[1993]] bis [[2007]] war Mayer Vorsitzender des [[Altstadtverein St. Michael|Fürther Altstadtvereins]], wo er maßgeblich das [[Altstadtbläddla]] und die Fürther [[Altstadtweihnacht]] mitgestaltete. Beruflich war er u.a. zeitweise im [[Bürgermeister- und Presseamt]] der Stadt Fürth, im Stadtplanungsamt der Stadt Schwabach sowie als freier Mitarbeiter der [[Fürther Nachrichten]] und als Redaktionsmitglied beim Magazin des Montessori Zentrums Nürnberg tätig.  
3.343

Bearbeitungen

Navigationsmenü