Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Die Kirche St. Peter und Paul ist die älteste nördlich der Pegnitz, östlich der Regnitz und südlich der Schwabach. Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirchen St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg sind ursprünglich Tochterkirchen von St. Peter und Paul, genauso wie die Kirche St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck, St. Lorenz in Großgründlach, St. Georg in Kraftshof und die Versöhnungskirche in Schniegling.  
 
Die Kirche St. Peter und Paul ist die älteste nördlich der Pegnitz, östlich der Regnitz und südlich der Schwabach. Der Legende nach wohnte [[Sebald|St. Sebald]] hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirchen St. Sebald und St. Egidien in Nürnberg sind ursprünglich Tochterkirchen von St. Peter und Paul, genauso wie die Kirche St. Peter und Paul in Erlangen-Bruck, St. Lorenz in Großgründlach, St. Georg in Kraftshof und die Versöhnungskirche in Schniegling.  
Zeile 30: Zeile 29:  
[[Datei:A Wandteppich.JPG|miniatur|Replik des Sebaldusteppichs mit der ältesten bildlichen Darstellung der Poppenreuther Kirche]]
 
[[Datei:A Wandteppich.JPG|miniatur|Replik des Sebaldusteppichs mit der ältesten bildlichen Darstellung der Poppenreuther Kirche]]
 
[[Datei:Rom Turmeingang Rek-zeichnung.jpg|miniatur|Rekonstruktionszeichnung der Turmhalle mit Zackenfries]]
 
[[Datei:Rom Turmeingang Rek-zeichnung.jpg|miniatur|Rekonstruktionszeichnung der Turmhalle mit Zackenfries]]
 +
[[Datei:Rom-got Turm bb.jpg|miniatur|gotische Ummantelung des romanischen Turmes]]
 
==Beschreibung des Baudenkmals und Baugeschichte==
 
==Beschreibung des Baudenkmals und Baugeschichte==
 
Teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, quadratischem Westturm mit Spitzhelm und polygonalem Chor, Saalkirche mit flacher Balkendecke, dreiseitig umlaufenden, doppelten Emporen und eingezogenem Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, nach [[1522]] erneuert, 1859/60 erhöht und umgebaut, Chor bez. 1522, Turm 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer im Süden, Westen und z. T. an der Ostseite des Berings, Sandsteinquadermauer, spätmittelalterlich. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
 
Teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, quadratischem Westturm mit Spitzhelm und polygonalem Chor, Saalkirche mit flacher Balkendecke, dreiseitig umlaufenden, doppelten Emporen und eingezogenem Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, nach [[1522]] erneuert, 1859/60 erhöht und umgebaut, Chor bez. 1522, Turm 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer im Süden, Westen und z. T. an der Ostseite des Berings, Sandsteinquadermauer, spätmittelalterlich. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
[Datei:Rom-got Turm bb.jpg|miniatur|gotische Ummantelung des romanischen Turmes]]
+
 
 
===Romanische Periode===
 
===Romanische Periode===
 
Die älteste bildliche Darstellung der Poppenreuther Kirche ist auf dem Sebaldusteppich - erstellt zwischen 1410 und 1420 – zu sehen. Die Darstellung auf dem Wirkteppich zeigt einige Wesensmerkmale des romanischen Kirchenbaus in Poppenreuth.  
 
Die älteste bildliche Darstellung der Poppenreuther Kirche ist auf dem Sebaldusteppich - erstellt zwischen 1410 und 1420 – zu sehen. Die Darstellung auf dem Wirkteppich zeigt einige Wesensmerkmale des romanischen Kirchenbaus in Poppenreuth.  
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü