Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
42 Bytes hinzugefügt ,  14:21, 5. Okt. 2020
Zeile 29: Zeile 29:  
==Fürther Werke==
 
==Fürther Werke==
 
Zu seinen beiden Fürther Werken gehören:  
 
Zu seinen beiden Fürther Werken gehören:  
* die Christusstatue in der [[Kirche St. Michael]], eines der wenigen Werke Hirts, das in Holz gearbeitet wurde. Zum Kirchweihfest 1883 wurde die Statue eines Kelch segnenden Christus im Altar aufgestellt. Die Kosten von 800 RM wurden aus Spenden gedeckt. Die Figur war ursprünglich bronziert und wurde später vergoldet. Der bisherige Gipsabguss einer Christusfigur des Thorvaldsen-Schülers Johann Wilhelm Braun in dem Retabel von 1830/31 wurde der Versammlungshalle des neuen [[Städtischer Friedhof|Friedhofs]] (am [[29. Dezember]] [[1881]] eingeweiht), an der Erlanger Straße gestiftet <ref>D. Wölfel, S. 10</ref>.  
+
* die Christusstatue in der [[Kirche St. Michael]], eines der wenigen Werke Hirts, das in Holz gearbeitet wurde. Zum Kirchweihfest 1883 wurde die Statue eines Kelch segnenden Christus im Altar aufgestellt. Die Kosten von 800 RM wurden aus Spenden gedeckt. Die Figur war ursprünglich bronziert und wurde später vergoldet. Der bisherige Gipsabguss einer Christusfigur des Thorvaldsen-Schülers [[wikipedia:Johann Wilhelm Braun (Bildhauer)|Johann Wilhelm Braun]] in dem Retabel von 1830/31 wurde der Versammlungshalle des neuen [[Städtischer Friedhof|Friedhofs]] (am [[29. Dezember]] [[1881]] eingeweiht), an der Erlanger Straße gestiftet <ref>D. Wölfel, S. 10</ref>.  
    
* das [[Kriegerdenkmal von 1870/71]] am [[Hallplatz]], eingeweiht am [[19. August]] [[1888]] und trotz Regens von der Bevölkerung mit Begeisterung aufgenommen. Ein Denkmal, das den Soldatentod für die nationale Einheit verherrlichte. Die Kunstwelt nahm daran besonders Anteil, weil Hirt mit der Darstellung seine klassizistische Linie verließ und ganz in die naturalistische Arbeitsweise einschwenkte <ref>D. Wölfel, S. 9</ref>.
 
* das [[Kriegerdenkmal von 1870/71]] am [[Hallplatz]], eingeweiht am [[19. August]] [[1888]] und trotz Regens von der Bevölkerung mit Begeisterung aufgenommen. Ein Denkmal, das den Soldatentod für die nationale Einheit verherrlichte. Die Kunstwelt nahm daran besonders Anteil, weil Hirt mit der Darstellung seine klassizistische Linie verließ und ganz in die naturalistische Arbeitsweise einschwenkte <ref>D. Wölfel, S. 9</ref>.
   
+
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* ''Hirt, Johann Christian''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 176
 
* ''Hirt, Johann Christian''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 176
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü