Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes entfernt ,  08:49, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 16: Zeile 16:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
[[Datei:CityKino Bautafel 1956.jpg|thumb|right|Bautafel zur Errichtung des City-Lichtspieltheaters 1956]]
+
[[Datei:CityKino Bautafel 1956.jpg|mini|right|Bautafel zur Errichtung des City-Lichtspieltheaters 1956]]
 
In den boomenden Wirtschaftswunderjahren genossen Lichtspielhäuser in der BRD größte Beliebtheit, so auch in Fürth. Mitte der 1950er Jahre gab es gleichzeitig 13 Kinos, wobei das City Palastkino mit 900 Plätzen [[1956]] das größte Kino in Fürth war.<ref>Fürther Kinos: Gert Walter, Fürth 2001, S. 62 f</ref> Der Boom der Kinos ging jedoch genauso schnell wieder vorbei wie er gekommen war. Einer der Gründe für das Kinosterben (dieses begann Mitte der 1960er Jahre auch in Fürth) war dem Umstand zu verdanken, dass die Fürther Bevölkerung sich zunehmend Fernseher leisten konnte und somit nicht mehr auf das Kino angewiesen war. Der City Palast versuchte Ende der 1970er Jahre, dem Rechnung zu tragen, in dem das Kino vollständig umgebaut wurde. Der neue Betreiber Alfred Ach, der aus einer Kinobetreiber-Familie kommt und bereits die Kinos "Rio" und "Atrium" in Nürnberg betrieb, baute den veralteten Kinosaal mit 900 Plätzen um - so dass vier neue Kinosäle entstanden. Der erste neue Kinosaal wurde am [[29. September]] [[1978]] eröffnet. Dabei entstanden auch die Namen für die Kinosäle: "Condor, City, Country und Clou". Ebenfalls neu war die Namensgebung des Kinos: City Kino Fürth. Die Fürther Nachrichten schrieben am [[25. Juli]] [[1978]] erwartungsvoll: ''"Offenbar mit Recht darf man also auf dieses neue "Center" gespannt sein, denn mit Karate-, Sex- und Brutalfilmen sind wir ja reichlich bedient."''<ref>Fürther Kinos: Gert Walter, Fürth 2001, S. 53</ref>  
 
In den boomenden Wirtschaftswunderjahren genossen Lichtspielhäuser in der BRD größte Beliebtheit, so auch in Fürth. Mitte der 1950er Jahre gab es gleichzeitig 13 Kinos, wobei das City Palastkino mit 900 Plätzen [[1956]] das größte Kino in Fürth war.<ref>Fürther Kinos: Gert Walter, Fürth 2001, S. 62 f</ref> Der Boom der Kinos ging jedoch genauso schnell wieder vorbei wie er gekommen war. Einer der Gründe für das Kinosterben (dieses begann Mitte der 1960er Jahre auch in Fürth) war dem Umstand zu verdanken, dass die Fürther Bevölkerung sich zunehmend Fernseher leisten konnte und somit nicht mehr auf das Kino angewiesen war. Der City Palast versuchte Ende der 1970er Jahre, dem Rechnung zu tragen, in dem das Kino vollständig umgebaut wurde. Der neue Betreiber Alfred Ach, der aus einer Kinobetreiber-Familie kommt und bereits die Kinos "Rio" und "Atrium" in Nürnberg betrieb, baute den veralteten Kinosaal mit 900 Plätzen um - so dass vier neue Kinosäle entstanden. Der erste neue Kinosaal wurde am [[29. September]] [[1978]] eröffnet. Dabei entstanden auch die Namen für die Kinosäle: "Condor, City, Country und Clou". Ebenfalls neu war die Namensgebung des Kinos: City Kino Fürth. Die Fürther Nachrichten schrieben am [[25. Juli]] [[1978]] erwartungsvoll: ''"Offenbar mit Recht darf man also auf dieses neue "Center" gespannt sein, denn mit Karate-, Sex- und Brutalfilmen sind wir ja reichlich bedient."''<ref>Fürther Kinos: Gert Walter, Fürth 2001, S. 53</ref>  
   Zeile 32: Zeile 32:     
== Weitere Entwicklung ==
 
== Weitere Entwicklung ==
[[Bild:City Kino Abriss Mai 2013.jpg|thumb|left|Abrissarbeiten Mai 2013]][[Bild:FN 260712 Ach Kino Fürth.jpg|thumb|right|Architektenplan Atelier Achatz Juli [[2012]] für das geplante Kino in Fürth]]  
+
[[Bild:City Kino Abriss Mai 2013.jpg|mini|left|Abrissarbeiten Mai 2013]][[Bild:FN 260712 Ach Kino Fürth.jpg|mini|right|Architektenplan Atelier Achatz Juli [[2012]] für das geplante Kino in Fürth]]  
[[Bild:FN 070712 Kinoentwurf Ach .jpg|thumb|right|Der gleiche Entwurf des Ateliers Achatz Architekten aus München März [[2012]], dieses mal allerdings für das ursprünglich geplante Kino in Neumarkt.]] Das City Kino stand räumlich in der Mitte des neu errichteten Einkaufsschwerpunkts [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] - auch [[Neue_Mitte_II|Neue Mitte]] genannt. Die Bemühungen, das Kino innerhalb des neuen Einkaufszentrums neu entstehen zu lassen, waren am Betreiber des Centers (MIB) gescheitert. Der Kino-Betreiber Alfred Ach versuchte bereits in der Vergangenheit immer wieder, in Fürth an anderer Stelle Fuß zu fassen, so z. B. in den 1990er Jahren an der [[Wolfsgrubermühle]]. Dies scheiterte aber jeweils am Finanzierungskonzept. Nach der Schließung des City Kinos [[2012]] gab Alfred Ach bekannt Fürth den Rücken zuzukehren, um in Neumarkt ein neues Kino zu bauen. Nachdem er in Neumarkt vom Stadtrat den Zuschlag für den Bau erhalten hatte, gab er bereits einige Monate später genauso überraschend erneut bekannt, das Projekt nicht mehr in Neumarkt umzusetzen, sondern vielmehr das geplante Objekt in der [[Gebhardtstraße]] in Fürth zu verwirklichen. Am [[25. September]] [[2012]] präsentierte er dem [[Stadtrat]] die aktuellen Entwürfe und legte "5 vor 12" der Stadt eine Finanzierungszusage einer österreichischen Bank vor.<ref>Fürther Nachrichten: Der Weg zum Mulitplex-Kino ist geebnet, 26. Juli 2012, HFN/ S. 1</ref> Das der Architektenentwurf des Münchner Ateliers Achatz Architekten nahezu identisch dem Bauvorhaben in Neumarkt glich, störte in Fürth niemanden.<ref>Mittelbayerische Zeitung: Zweitverwertung für Achs Kino-Pläne, 24. April 2012, [http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10066&pk=780151&p=1]</ref>
+
[[Bild:FN 070712 Kinoentwurf Ach .jpg|mini|right|Der gleiche Entwurf des Ateliers Achatz Architekten aus München März [[2012]], dieses mal allerdings für das ursprünglich geplante Kino in Neumarkt.]] Das City Kino stand räumlich in der Mitte des neu errichteten Einkaufsschwerpunkts [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] - auch [[Neue_Mitte_II|Neue Mitte]] genannt. Die Bemühungen, das Kino innerhalb des neuen Einkaufszentrums neu entstehen zu lassen, waren am Betreiber des Centers (MIB) gescheitert. Der Kino-Betreiber Alfred Ach versuchte bereits in der Vergangenheit immer wieder, in Fürth an anderer Stelle Fuß zu fassen, so z. B. in den 1990er Jahren an der [[Wolfsgrubermühle]]. Dies scheiterte aber jeweils am Finanzierungskonzept. Nach der Schließung des City Kinos [[2012]] gab Alfred Ach bekannt Fürth den Rücken zuzukehren, um in Neumarkt ein neues Kino zu bauen. Nachdem er in Neumarkt vom Stadtrat den Zuschlag für den Bau erhalten hatte, gab er bereits einige Monate später genauso überraschend erneut bekannt, das Projekt nicht mehr in Neumarkt umzusetzen, sondern vielmehr das geplante Objekt in der [[Gebhardtstraße]] in Fürth zu verwirklichen. Am [[25. September]] [[2012]] präsentierte er dem [[Stadtrat]] die aktuellen Entwürfe und legte "5 vor 12" der Stadt eine Finanzierungszusage einer österreichischen Bank vor.<ref>Fürther Nachrichten: Der Weg zum Mulitplex-Kino ist geebnet, 26. Juli 2012, HFN/ S. 1</ref> Das der Architektenentwurf des Münchner Ateliers Achatz Architekten nahezu identisch dem Bauvorhaben in Neumarkt glich, störte in Fürth niemanden.<ref>Mittelbayerische Zeitung: Zweitverwertung für Achs Kino-Pläne, 24. April 2012, [http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10066&pk=780151&p=1]</ref>
    
Im Mai [[2013]] wurde mit dem Abriss des inzwischen leerstehenden City Kinos für das neue Einkaufszentrum [[Neue_Mitte_II|Neue Mitte]] begonnen. Nach mehrfachen Verzögerungen, die sowohl die Öffentlichkeit als auch die Stadtverwaltung an die Grenzen der Toleranz brachten, wurden im Februar [[2015]] erste Bauarbeiten auf dem neuen Gelände in der [[Gebhardtstraße]] vorgenommen, so dass eine Eröffnung des Kinos im Herbst 2015 unter dem Namen [[Metroplex]] möglich wurde.<ref>Nikolas Pelke: Alfred Ach baut Multiplex-Kino in Fürth. In: Mittelbayerische Zeitung 25. Februar 2015 - [http://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/alfred-ach-baut-multiplex-kino-in-fuerth-21503-art1196615.html online abrufbar]</ref>
 
Im Mai [[2013]] wurde mit dem Abriss des inzwischen leerstehenden City Kinos für das neue Einkaufszentrum [[Neue_Mitte_II|Neue Mitte]] begonnen. Nach mehrfachen Verzögerungen, die sowohl die Öffentlichkeit als auch die Stadtverwaltung an die Grenzen der Toleranz brachten, wurden im Februar [[2015]] erste Bauarbeiten auf dem neuen Gelände in der [[Gebhardtstraße]] vorgenommen, so dass eine Eröffnung des Kinos im Herbst 2015 unter dem Namen [[Metroplex]] möglich wurde.<ref>Nikolas Pelke: Alfred Ach baut Multiplex-Kino in Fürth. In: Mittelbayerische Zeitung 25. Februar 2015 - [http://www.mittelbayerische.de/region/nuernberg-nachrichten/alfred-ach-baut-multiplex-kino-in-fuerth-21503-art1196615.html online abrufbar]</ref>
15.536

Bearbeitungen

Navigationsmenü