Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Boener 1708.png|thumb|righ kot|Kirchweih in Poppenreuth, Stich von Johann Alexander Boener 1708,<br />  
+
[[Datei:Boener 1708.png|mini|righ kot|Kirchweih in Poppenreuth, Stich von Johann Alexander Boener 1708,<br />  
 
ganz rechts das bambergische Wirtshaus "Rotes Roß", daneben der Kirchweihbaum, auf der anderen Straßenseite die nürnbergische Wirtschaft "Schwarzer Adler".]]
 
ganz rechts das bambergische Wirtshaus "Rotes Roß", daneben der Kirchweihbaum, auf der anderen Straßenseite die nürnbergische Wirtschaft "Schwarzer Adler".]]
 
Am ersten Septemberwochenende ist in Poppenreuth seit alters her Kirchweih. Dieser Termin ist gebräuchlich, obwohl weder Peter noch Paul in dieser Zeit Namenstag haben.<br />  
 
Am ersten Septemberwochenende ist in Poppenreuth seit alters her Kirchweih. Dieser Termin ist gebräuchlich, obwohl weder Peter noch Paul in dieser Zeit Namenstag haben.<br />  
Zeile 5: Zeile 5:  
Alte Beschreibungen der Festlichkeiten berichten sogar über Muskelspiele zwischen Bamberg und Nürnberg. Die Kirchweih war willkommener Austragungsort für Machtstreitigkeiten zwischen den beiden Grundherren in Poppenreuth und erinnern an die [[Dreiherrschaft]].
 
Alte Beschreibungen der Festlichkeiten berichten sogar über Muskelspiele zwischen Bamberg und Nürnberg. Die Kirchweih war willkommener Austragungsort für Machtstreitigkeiten zwischen den beiden Grundherren in Poppenreuth und erinnern an die [[Dreiherrschaft]].
 
Der Rat der Stadt Nürnberg und der Bamberger Bischof waren jahrhundertelang die maßgeblichen Ordnungskräfte in Poppenreuth. Der Kirchweihschutz lag aber bei der Domprobstei Bamberg. Deswegen wurden die Festlichkeiten durch den bambergischen Amtmann eröffnet. Dieser kam eigens aus Fürth nach Poppenreuth heraus, begleitet von
 
Der Rat der Stadt Nürnberg und der Bamberger Bischof waren jahrhundertelang die maßgeblichen Ordnungskräfte in Poppenreuth. Der Kirchweihschutz lag aber bei der Domprobstei Bamberg. Deswegen wurden die Festlichkeiten durch den bambergischen Amtmann eröffnet. Dieser kam eigens aus Fürth nach Poppenreuth heraus, begleitet von
[[Datei:Kirchweih Tanz am Roten Roß.png|thumb|right|Poppenreuther Kirchweihtanz (Betzentanz) am "Roten Roß", 1919]]  
+
[[Datei:Kirchweih Tanz am Roten Roß.png|mini|right|Poppenreuther Kirchweihtanz (Betzentanz) am "Roten Roß", 1919]]  
 
* zwei Gerichtsschöffen
 
* zwei Gerichtsschöffen
 
* einem Gerichtsdiener, der einen sogenannten Partisan dabei hatte (ein Spieß mit einem Zacken und zwei Schneiden),
 
* einem Gerichtsdiener, der einen sogenannten Partisan dabei hatte (ein Spieß mit einem Zacken und zwei Schneiden),
Zeile 19: Zeile 19:  
Die Provokation und der Protest lag im Trinken der Flasche Wein. Dies war nämlich eine Missachtung der Herrschaftsrechte Bambergs, das für sich in Anspruch nahm, allein den Ausschank von Bier, Wein und Branntwein zur Kirchweih genehmigen zu können.
 
Die Provokation und der Protest lag im Trinken der Flasche Wein. Dies war nämlich eine Missachtung der Herrschaftsrechte Bambergs, das für sich in Anspruch nahm, allein den Ausschank von Bier, Wein und Branntwein zur Kirchweih genehmigen zu können.
   −
In späterer Zeit hatte der Gastwirt des „Schwarzen Adlers” mehr mit Verleumdungen zu tun, wie er das in einer Anzeige im „Fürther Tagblatt” vom 21. September 1838 kundtut. Da hatte doch glatt jemand behauptet, er verkaufe seine Brathendel für einen Gulden an der Kirchweih ... <ref>siehe Anzeige "'''Warnung'''" im Fürther Tagblatt - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10503850_00328.html?contextSort=sortKey%2Cdescending&contextType=scan&contextRows=10&context=warnung%2C+stumpfmaier%2C+gastwirth+in+poppenreuth online abrufbar]</ref>  [[Datei:Kirchweih PPP.jpg|thumb|right|Kirchweih in Poppenreuth]] <br />
+
In späterer Zeit hatte der Gastwirt des „Schwarzen Adlers” mehr mit Verleumdungen zu tun, wie er das in einer Anzeige im „Fürther Tagblatt” vom 21. September 1838 kundtut. Da hatte doch glatt jemand behauptet, er verkaufe seine Brathendel für einen Gulden an der Kirchweih ... <ref>siehe Anzeige "'''Warnung'''" im Fürther Tagblatt - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10503850_00328.html?contextSort=sortKey%2Cdescending&contextType=scan&contextRows=10&context=warnung%2C+stumpfmaier%2C+gastwirth+in+poppenreuth online abrufbar]</ref>  [[Datei:Kirchweih PPP.jpg|mini|right|Kirchweih in Poppenreuth]] <br />
 
===Einträchtige Feiern im 19. Jahrhundert===  
 
===Einträchtige Feiern im 19. Jahrhundert===  
 
Im Übrigen wurde aber einträchtig zur Kirchweih geladen, wie das Inserate im „Fürther Tagblatt” aus dem Jahr 1839 recht anschaulich zeigen. Dort inserieren sowohl der „Schwarze Adler” als auch das „Rote Roß“ einträchtig untereinander für den gleichen Anlass, die Poppenreuther Kirchweih."''Die besten Speisen und Getränke, die ich mir zu verschaffen wußte, werden mich auch dieses Mal der ehrenden Anerkennung meiner geschäzten Gäste erfreuen helfen''. Und "Für den Montag habe ich zur besonderen Ergötzlichkeit ein Baumklettern und Sacklaufen der bekannten kühnen Poppenreuther Jugend veranstaltet.''" <ref> siehe Fürther Tagblatt, 7. September 1839 - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10503851_00762.html online abrufbar]</ref>
 
Im Übrigen wurde aber einträchtig zur Kirchweih geladen, wie das Inserate im „Fürther Tagblatt” aus dem Jahr 1839 recht anschaulich zeigen. Dort inserieren sowohl der „Schwarze Adler” als auch das „Rote Roß“ einträchtig untereinander für den gleichen Anlass, die Poppenreuther Kirchweih."''Die besten Speisen und Getränke, die ich mir zu verschaffen wußte, werden mich auch dieses Mal der ehrenden Anerkennung meiner geschäzten Gäste erfreuen helfen''. Und "Für den Montag habe ich zur besonderen Ergötzlichkeit ein Baumklettern und Sacklaufen der bekannten kühnen Poppenreuther Jugend veranstaltet.''" <ref> siehe Fürther Tagblatt, 7. September 1839 - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10503851_00762.html online abrufbar]</ref>
15.605

Bearbeitungen

Navigationsmenü