Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
980 Bytes hinzugefügt ,  14:58, 23. Okt. 2020
Lokalberichterstattung
Zeile 46: Zeile 46:  
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
 
Im November [[1948]] kam es zu einem Vorfall, der in der örtlichen Presse großes Echo hervorrief. Eine gewisse Frau Oerter hatte sich im Berolzheimerianum ein Buch ausgeliehen, dass - wie sich zum Erstaunen der Buchausleiherin herausstellte - den [[Nationalsozialismus]] verherrlichte. Nachdem sie die beiden Angestellten des Berolzheimerianums auf diesen Umstand hingewiesen hatte, wurde sie "abgewimmelt" und nach ihren Schilderungen beschimpft. Daraufhin wandte sich Frau Oerter an den befreundeten Stadtrat [[Konrad Grünbaum|Grünbaum]], der den Fall nun in den [[Stadtrat]] und an die örtliche Presse brachte. Gleichzeitig wendete sich [[Konrad Grünbaum|Grünbaum]] schriftlich an den [[Oberbürgermeister]] [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] mit dem Sachverhalt. Diese Beschwerde wurde wiederum von Seiten der Angestellten des Berolzheimerianums als Affront empfunden, sodass sich die Emotionen hochschaukelten, wie der Presse und dem Schriftverkehr zu entnehmen ist. Mit einer Entschuldigung aller Beteiligten wurde der Fall schließlich nach mehreren Schreiben und Monaten aus der Welt geschafft.<ref>Stadtarchiv Fürth - AG 3/13 - Volksbücherei Band 1 - Schreiben von November 1948 bis 1949</ref>
 
Im November [[1948]] kam es zu einem Vorfall, der in der örtlichen Presse großes Echo hervorrief. Eine gewisse Frau Oerter hatte sich im Berolzheimerianum ein Buch ausgeliehen, dass - wie sich zum Erstaunen der Buchausleiherin herausstellte - den [[Nationalsozialismus]] verherrlichte. Nachdem sie die beiden Angestellten des Berolzheimerianums auf diesen Umstand hingewiesen hatte, wurde sie "abgewimmelt" und nach ihren Schilderungen beschimpft. Daraufhin wandte sich Frau Oerter an den befreundeten Stadtrat [[Konrad Grünbaum|Grünbaum]], der den Fall nun in den [[Stadtrat]] und an die örtliche Presse brachte. Gleichzeitig wendete sich [[Konrad Grünbaum|Grünbaum]] schriftlich an den [[Oberbürgermeister]] [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] mit dem Sachverhalt. Diese Beschwerde wurde wiederum von Seiten der Angestellten des Berolzheimerianums als Affront empfunden, sodass sich die Emotionen hochschaukelten, wie der Presse und dem Schriftverkehr zu entnehmen ist. Mit einer Entschuldigung aller Beteiligten wurde der Fall schließlich nach mehreren Schreiben und Monaten aus der Welt geschafft.<ref>Stadtarchiv Fürth - AG 3/13 - Volksbücherei Band 1 - Schreiben von November 1948 bis 1949</ref>
 +
 +
== Comödie Fürth und Grüner Brauhaus ==
 +
Die Betreiber der Comödie Fürth nutzten das Gebäude seit 1998 für Theaterveranstaltungen. Dazu wurden die Räume immer wieder umgebaut und mit moderner Technik ausgestattet, das ''Grüner Brauhaus'' als Gastronomie eingerichtet. Der Veranstaltungsraum mit Bühne befindet sich im ersten Stock, im zweiten Stock findet man weitere Sitzplätze. Im Jahr 2020 wurde unter Projektverwaltung der [[WBG]], die im Auftrag der ''Heinrich Berolzheimer'schen Jubiläumsstiftung das Berolzheimerianum verwaltet, ein gläserner Aufzug eingebaut, der nun einen barrierefreien Zugang zu den Obergeschossen ermöglichte.
    
== Tourismus ==
 
== Tourismus ==
 
*''Geschenkt! Jüdische Stifter in Fürth'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
 
*''Geschenkt! Jüdische Stifter in Fürth'', Stadtspaziergang der [[Tourist-Information]]
 +
 +
== »Zeitverschiebung« ==
 +
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 +
 +
{{ImageSlider|Bild1=Standbild Luitpold (einst).jpg|Bild2=Standbild Luitpold (jetzt).jpg}}
 +
 +
* Foto alt: historische Aufnahme von 1907
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 62: Zeile 73:  
* Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170
 
* Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170
   −
== »Zeitverschiebung« ==
+
==Lokalberichterstattung==
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
+
* ''In der Comödie Fürth geht´s jetzt bequem nach oben''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 6 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_18_20.pdf PDF-Datei]
 
  −
{{ImageSlider|Bild1=Standbild Luitpold (einst).jpg|Bild2=Standbild Luitpold (jetzt).jpg}}
  −
 
  −
* Foto alt: historische Aufnahme von 1907
  −
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 81: Zeile 87:  
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* Grüner Brauhaus [http://gruener-brauhaus.de/ Homepage]
 
* Grüner Brauhaus [http://gruener-brauhaus.de/ Homepage]
 +
* Comödie Fürth [https://www.comoedie.de/ Homepage]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Navigationsmenü