Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 275: Zeile 275:  
* [[22. April]]: Der schwärzeste Tag in Sachen Corona war der 22. April - laut Gesundheitsamt Fürth. An diesem Tag wurden 200 Covid-19-Erkrankte und 134 Kontaktpersonen in Quarantäne gezählt.<ref>B. Heidingsfelder, J. Alles: Null Neuinfektionen. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juli  2020, S. 21</ref>
 
* [[22. April]]: Der schwärzeste Tag in Sachen Corona war der 22. April - laut Gesundheitsamt Fürth. An diesem Tag wurden 200 Covid-19-Erkrankte und 134 Kontaktpersonen in Quarantäne gezählt.<ref>B. Heidingsfelder, J. Alles: Null Neuinfektionen. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juli  2020, S. 21</ref>
 
* [[13. Mai]]: Die Fallzahlen sind im Großraum weiter rückläufig. Insgesamt sind im Großraum 109 positiv getestete Fälle in den Kliniken bekannt, davon mussten 26 auf den umliegenden Intensivstationen behandelt werden. In Fürth lagen aktuell am [[13. Mai]] 17 positiv getestete Patienten, wovon lediglich zwei Patienten intensivpflichtig waren. Damit wird am Klinikum Fürth die Zahl der Betten für COVID-19 positiv getesteten Patienten weiter reduziert - das Klinikum hält jeweils nur noch eine Station für sog. Verdachtsfälle und eine für positiv getestete Patienten vor. Insgesamt wurden laut dem Robert-Koch-Institut im Stadt und Landkreis aktuell 850 positiv getestete Personen registriert, wovon 89 Patienten als Todesfall im Rahmen einer COVID-19 Statistik gezählt werden.<ref>Robert-Koch-Institut: COVID-19-Dashboard, online abgerufen am 14. Mai 2020 | 0.07 Uhr</ref>
 
* [[13. Mai]]: Die Fallzahlen sind im Großraum weiter rückläufig. Insgesamt sind im Großraum 109 positiv getestete Fälle in den Kliniken bekannt, davon mussten 26 auf den umliegenden Intensivstationen behandelt werden. In Fürth lagen aktuell am [[13. Mai]] 17 positiv getestete Patienten, wovon lediglich zwei Patienten intensivpflichtig waren. Damit wird am Klinikum Fürth die Zahl der Betten für COVID-19 positiv getesteten Patienten weiter reduziert - das Klinikum hält jeweils nur noch eine Station für sog. Verdachtsfälle und eine für positiv getestete Patienten vor. Insgesamt wurden laut dem Robert-Koch-Institut im Stadt und Landkreis aktuell 850 positiv getestete Personen registriert, wovon 89 Patienten als Todesfall im Rahmen einer COVID-19 Statistik gezählt werden.<ref>Robert-Koch-Institut: COVID-19-Dashboard, online abgerufen am 14. Mai 2020 | 0.07 Uhr</ref>
* [[18. Mai]]: Das [[Klinikum]] gibt einen Zwischenstand bekannt. Bis dato hat das Klinikum insgesamt 170 Menschen aus dem Landkreis und Stadtgebiet Fürth mit COVID-19 stationär behandelt, ca. 12 Prozent der betroffenen (21 Patienten) mussten auf der Intensivstation behandelt werden. In der Regel musste ein COVID-19 Patient auf der sog. "Normalstation" 16,5 Tage verbleiben, während eine Intensivbehandlung in der Regel 35 Tage im Durchschnitt dauerte. Am Klinikum selbst, das alle Mitarbeiter bereits frühzeitig auf COVID-19 testete, wurden 64 Ärzte und Pflegekräfte positiv getestet, allerdings war vom Personal laut Aussage des Medizinischen Direktors und Leiter des Pandemie Krisenstabs am [[Klinikum]], Dr. med. Manfred Wagner, niemand ernsthaft erkrankt.<ref>Claudia Ziob: Klinikum Fürth: Durchatmen in der Corona-Krise. In: Fürther Nachrichten vom 18. Mai 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.10113585 online abrufbar]</ref>
+
* [[18. Mai]]: Das [[Klinikum]] gibt einen Zwischenstand bekannt. Bis dato hat das Klinikum insgesamt 170 Menschen aus dem Landkreis und Stadtgebiet Fürth mit COVID-19 stationär behandelt, ca. 12 Prozent der betroffenen (21 Patienten) mussten auf der Intensivstation behandelt werden. In der Regel musste ein COVID-19-Patient auf der sog. "Normalstation" 16,5 Tage verbleiben, während eine Intensivbehandlung in der Regel 35 Tage im Durchschnitt dauerte. Am Klinikum selbst, das alle Mitarbeiter bereits frühzeitig auf COVID-19 testete, wurden 64 Ärzte und Pflegekräfte positiv getestet, allerdings war vom Personal laut Aussage des Medizinischen Direktors und Leiters des Pandemie-Krisenstabs am [[Klinikum]], Dr. med. Manfred Wagner, niemand ernsthaft erkrankt.<ref>Claudia Ziob: Klinikum Fürth: Durchatmen in der Corona-Krise. In: Fürther Nachrichten vom 18. Mai 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.10113585 online abrufbar]</ref>
 
* [[10. Juni]]: Erstmals müssen keine positiv getesteten Patienten stationär (!) behandelt werden.
 
* [[10. Juni]]: Erstmals müssen keine positiv getesteten Patienten stationär (!) behandelt werden.
* Am [[17. Juni]] starb die letzte bekannte Person an/mit CVOID-19 im Stadtgebiet Fürth - damit stagniert der Stand seit Mitte Juni. Auch die Anzahl der infizierten war eine Zeit lang stark rückläufig, ab dem 10. Juli wurden für einige Wochen keine Neuinfektionen im Stadtgebiet gemeldet (Stand 19. Juli 2020). Auch im Landkreis Fürth stagnierten die Zahlen, wenn auch auf "höherem Niveau". Nach Angaben des Landratsamts starben im Landkreis bis zum 19. Juli 58 Personen an/mit COVID-19, 502 Fälle wurde im Vorfeld als positiv gemeldet.<ref>Robert-Koch-Institut: COVID-19-Dashboard, online abgerufen am 19. Juli 2020 | 0.44 Uhr</ref>
+
* Am [[17. Juni]] starb die letzte bekannte Person an/mit CVOID-19 im Stadtgebiet Fürth - damit stagniert der Stand seit Mitte Juni. Auch die Anzahl der Infizierten war eine Zeit lang stark rückläufig, ab dem 10. Juli wurden für einige Wochen keine Neuinfektionen im Stadtgebiet gemeldet (Stand 19. Juli 2020). Auch im Landkreis Fürth stagnierten die Zahlen, wenn auch auf "höherem Niveau". Nach Angaben des Landratsamts starben im Landkreis bis zum 19. Juli 58 Personen an/mit COVID-19, 502 Fälle wurde im Vorfeld als positiv gemeldet.<ref>Robert-Koch-Institut: COVID-19-Dashboard, online abgerufen am 19. Juli 2020 | 0.44 Uhr</ref>
 
* Kurz nach der Öffnung der Schulen nach den Sommerferien wurde am [[11. September]] einer erster Corona-Fall an einer Fürther Schule bekannt: Ein Kind, das die Leopold-Ullstein-Realschule besucht, wurde positiv getestet. Eine Klasse und zwei Lehrer mussten in Quarantäne.
 
* Kurz nach der Öffnung der Schulen nach den Sommerferien wurde am [[11. September]] einer erster Corona-Fall an einer Fürther Schule bekannt: Ein Kind, das die Leopold-Ullstein-Realschule besucht, wurde positiv getestet. Eine Klasse und zwei Lehrer mussten in Quarantäne.
 
* [[28. September]]: Erstmals hat die kreisfreie Stadt Fürth seit der Zählung der COVID-19-Personen mehr positiv getestete Personen als der Landkreis Fürth.
 
* [[28. September]]: Erstmals hat die kreisfreie Stadt Fürth seit der Zählung der COVID-19-Personen mehr positiv getestete Personen als der Landkreis Fürth.
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü