Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
455 Bytes hinzugefügt ,  12:27, 9. Dez. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
__TOC__
 
__TOC__
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Im Jahr 2020 entstand parallel zu den beiden [[Regnitztalbrücke|Regnitz-Bahnbrücken]] eine Talüberquerung für Fußgänger und Radfahrer. Die knapp 83 Meter messende Brücke verbindet die [[Vacher Straße]] im Eigenen Heim mit der [[Begonienstraße]] in der [[Gartenbau-Siedlung]]. Nach der Überquerung der [[Regnitz]] von der Begonienstraße aus führt der Weg entlang des Flusses unter der Eisenbahnbrücke hindurch und schwenkt danach Richtung Westen im Wiesengrund unten am Bahndamm entlang zur Vacher Straße. Die Gesamtkosten beliefen sich laut Aussage von Hans Pösl, Leiter des Tiefbauamts, auf 6,7 Mio. Euro, wobei der Anteil der Brückenkonstruktion 5,4 Mio. Euro betrug - ca. 3,7 Mio. Euro kamen als Zuschuss vom Freistaat Bayern.
+
Nach ersten Überlegungen vor über 10 Jahren entstand im Jahr 2020 parallel zu den beiden [[Regnitztalbrücke|Regnitz-Bahnbrücken]] eine Talüberquerung für Fußgänger und Radfahrer. Die knapp 83 Meter messende Brücke verbindet die [[Vacher Straße]] im Eigenen Heim mit der [[Begonienstraße]] in der [[Gartenbau-Siedlung]]. Nach der Überquerung der [[Regnitz]] von der Begonienstraße aus führt der Weg entlang des Flusses unter der Eisenbahnbrücke hindurch und schwenkt danach Richtung Westen im Wiesengrund unten am Bahndamm entlang zur Vacher Straße. Die Gesamtkosten beliefen sich laut Aussage von Hans Pösl, Leiter des Tiefbauamts, auf 6,7 Mio. Euro, wobei der Anteil der Brückenkonstruktion 5,4 Mio. Euro betrug - ca. 3,7 Mio. Euro kamen als Zuschuss vom Freistaat Bayern. Die Beleuchtung ist dimmbar und radargesteuert. Sind Radfahrer oder Fußgänger bei Dunkelheit auf der Brücke unterwegs, schaltet sich das Licht automatisch ein.
   −
Das 190 Tonnen schwere Hauptteil aus Stahl wurde am [[8. Juni]] [[2020]] mit großen Kränen eingehoben.
+
Das 190 Tonnen schwere Hauptteil aus Stahl wurde am [[8. Juni]] [[2020]] mit großen Kränen eingehoben.  
    
Einen Namen hatte die Brücke zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Der [[Stadtrat]] entschied in seiner Sitzung im Oktober, dass die Bevölkerung hierzu befragt werden sollte. Insgesamt wurden drei Namen zur Abstimmung gestellt: Alexander-von-Humboldt-Brücke, Bremenstaller Brücke, Sophie-Scholl-Brücke.<ref>fn: Sie haben die Wahl: Wie soll Fürths neue Brücke heißen? Online abgerufen am 6. November 2020 | 13:44 Uhr</ref> Mit etwa 46 Prozent der fast 5400 abgegebenen Stimmen gewann die Bezeichnung ''Bremenstaller Brücke'', benannt nach dem Einödhof [[Bremenstall]] an der [[Regnitz]]. Der Stadtrat folgte mehrheitlich dem Votum der Bevölkerung bzw. der Umfrage am [[26. November]] [[2020]]. Die zweitplatzierte Sophie Scholl soll, den mündlichen Ausführungen der Stadtratssitzung nach, bei einer der nächsten Straßenbenennungen berücksichtigt werden. Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung wies aber gleichzeitig darauf hin, dass es in Stadeln bereit eine [[Geschwister-Scholl-Straße]] gäbe.  
 
Einen Namen hatte die Brücke zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Der [[Stadtrat]] entschied in seiner Sitzung im Oktober, dass die Bevölkerung hierzu befragt werden sollte. Insgesamt wurden drei Namen zur Abstimmung gestellt: Alexander-von-Humboldt-Brücke, Bremenstaller Brücke, Sophie-Scholl-Brücke.<ref>fn: Sie haben die Wahl: Wie soll Fürths neue Brücke heißen? Online abgerufen am 6. November 2020 | 13:44 Uhr</ref> Mit etwa 46 Prozent der fast 5400 abgegebenen Stimmen gewann die Bezeichnung ''Bremenstaller Brücke'', benannt nach dem Einödhof [[Bremenstall]] an der [[Regnitz]]. Der Stadtrat folgte mehrheitlich dem Votum der Bevölkerung bzw. der Umfrage am [[26. November]] [[2020]]. Die zweitplatzierte Sophie Scholl soll, den mündlichen Ausführungen der Stadtratssitzung nach, bei einer der nächsten Straßenbenennungen berücksichtigt werden. Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung wies aber gleichzeitig darauf hin, dass es in Stadeln bereit eine [[Geschwister-Scholl-Straße]] gäbe.  
Zeile 24: Zeile 24:  
* hän: ''Bitte mitmachen: Name für die Brücke gesucht''. In: Fürther Nachrichten vom 6. November 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Bitte mitmachen: Ein Name für Fürths neue Brücke wird gesucht''. In: nordbayern.de vom 5. November 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10580558 online abrufbar]
 
* hän: ''Bitte mitmachen: Name für die Brücke gesucht''. In: Fürther Nachrichten vom 6. November 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Bitte mitmachen: Ein Name für Fürths neue Brücke wird gesucht''. In: nordbayern.de vom 5. November 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10580558 online abrufbar]
 
* Hans-Joachim Winckler: ''Heiß ersehnte Talquerung''. In: Fürther Nachrichten vom 7. November 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Die heiß ersehnte Regnitz-Brücke ist offen: Jetzt muss Fürth nur noch einen Namen finden''. In: nordbayern.de vom 6. November 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10584096 online abrufbar]
 
* Hans-Joachim Winckler: ''Heiß ersehnte Talquerung''. In: Fürther Nachrichten vom 7. November 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Die heiß ersehnte Regnitz-Brücke ist offen: Jetzt muss Fürth nur noch einen Namen finden''. In: nordbayern.de vom 6. November 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10584096 online abrufbar]
 +
* ''Brückenschlag für umweltfreundliche Nahmobilität''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 21 vom 18. November 2020, S. 1 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2020/SZ_21_20.pdf PDF-Datei]
 
* hän: ''Fürth will die Bremenstaller Brücke''. In: Fürther Nachrichten vom 23. November 2020 (Druckausgabe)
 
* hän: ''Fürth will die Bremenstaller Brücke''. In: Fürther Nachrichten vom 23. November 2020 (Druckausgabe)
  

Navigationsmenü