Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.028 Bytes hinzugefügt ,  09:40, 29. Dez. 2020
Zeile 69: Zeile 69:  
'''Wolfgang Lippert''' (geb. [[3. November]] [[1890]] in [[Fürth]]; gest. [[16. Dezember]] [[1962]] in Fürth<ref>Ahnenpass von Otto Lippert (Sohn), S. 8 u. 9)</ref>) war Begründer und Anführer der 1919 entstandenen [[Einwohnerwehr Fürth]]. Weiterhin war er ein wichtiger Zeitzeuge der Geschehnisse rund um die Errichtung, Funktion und Auflösung der Fürther [[Räterepublik]]. Zu diesen historischen Begebenheiten verfasste er in der Folgezeit zwei Abhandlungen.  
 
'''Wolfgang Lippert''' (geb. [[3. November]] [[1890]] in [[Fürth]]; gest. [[16. Dezember]] [[1962]] in Fürth<ref>Ahnenpass von Otto Lippert (Sohn), S. 8 u. 9)</ref>) war Begründer und Anführer der 1919 entstandenen [[Einwohnerwehr Fürth]]. Weiterhin war er ein wichtiger Zeitzeuge der Geschehnisse rund um die Errichtung, Funktion und Auflösung der Fürther [[Räterepublik]]. Zu diesen historischen Begebenheiten verfasste er in der Folgezeit zwei Abhandlungen.  
 
==Leben==
 
==Leben==
Johann Wolfgang Lippert wurde 1890 in Fürth geboren. Nach seiner Schulzeit schlug er die Beamtenlaufbahn ein, 1910 trug er die Berufsbezeichnung "Magistratsbeamter". Von Oktober 1910 bis September 1911 leistete Lippert seinen Militärdienst bei der Bayerischen Armee als "Einjähriger Freiwilliger" beim in Fürth ansässigen [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterieregiment]]. Am [[3. August]] [[1914]] heiratete Lippert Auguste Heller und wurde einen Tag später aufgrund der allgemeinen Mobilmachung wieder zum Militär eingezogen. Er nahm in der Folgezeit am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil, insbesondere an den Kämpfen an der [[Wikipedia:Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]]. <ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band 1841 (21. bayer. Infanterie-Regiment) sowie Band 7267, Kriegsrangliste, Bd. 1 (21. bayer. Infanterie-Regiment (Fürth) I Ersatz-Bataillon) sowie Band 18211, Kriegsrangliste-Auszüge (bayer. Flieger-Ersatz-Abteilung 2 (Fürth/Bayern)  jeweils von Johann Wolfgang Lippert. Recherche FürthWiki November - Dezember 2020</ref>
+
Johann Wolfgang Lippert wurde 1890 in Fürth geboren. Nach seiner Schulzeit schlug er die Beamtenlaufbahn ein, 1910 trug er die Berufsbezeichnung "Magistratsbeamter". Von Oktober 1910 bis September 1911 leistete Lippert seinen Militärdienst bei der Bayerischen Armee als "Einjähriger Freiwilliger" beim in Fürth ansässigen [[Königlich Bayerisches 21. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|21. Infanterieregiment]] und schied als Unteroffizier bzw. Offiziers-Anwärter aus. Am [[3. August]] [[1914]] heiratete Lippert Auguste Heller und wurde einen Tag später aufgrund der allgemeinen Mobilmachung wieder zum Militär eingezogen. Er nahm in der Folgezeit am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil, insbesondere an den Kämpfen an der [[Wikipedia:Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]].
 +
 
 +
Bereits am [[20. August]] 1914 wurde Lippert bei der [[Wikipedia:Schlacht in Lothringen|Schlacht in Lothringen]] schwer verwundet (Durchschuss linker Oberarm, Zersplitterung des linken Schulterblattes und Streifschuss linker Lungenflügel) und wurde ins Feldlazarett nach [[Wikipedia:Lucy (Moselle)|Lucy]] gebracht. Anschließend Überstellung ins Garnisonslazarett Nürnberg zur Genesung. Im Januar 1915 wurde Lippert wieder nach Frankreich beordert wo er an den Kämpfen zwischen [[Wikipedia:Maas|Maas]] und [[Wikipedia:Mosel|Mosel]] teilnahm. Hier wurde im das [[Eisernes Kreuz II. Klasse|Eiserne Kreuz II. Klasse]] verliehen. Im Mai 1915 erkrankte Lippert (Rippenfellentzündung, Nerven- und Herzschwäche) und wurde wiederum ins Lazarett verbracht. Es folgten Genesungsaufenthalte in Nürnberg und Reichenhall. Zusätzlich erkrankte Lippert im November 1915 an [[Wikipedia:Lungentuberkulose|Lungentuberkulose]] was weitere Erholungsaufenthalte erforderlich machte.<ref>Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band 1841 (21. bayer. Infanterie-Regiment) sowie Band 7267, Kriegsrangliste, Bd. 1 (21. bayer. Infanterie-Regiment (Fürth) I Ersatz-Bataillon) sowie Band 18211, Kriegsrangliste-Auszüge (bayer. Flieger-Ersatz-Abteilung 2 (Fürth/Bayern)  jeweils von Johann Wolfgang Lippert. Recherche FürthWiki November - Dezember 2020</ref>
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü