Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
127 Bytes hinzugefügt ,  13:33, 25. Mär. 2021
Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Sankt-Michaelis-Kirchweih''', im Fürther Sprachgebrauch '''Fürther Kärwa''' oder noch kürzer einfach nur '''Kärwa''' genannt, ist eine Straßen- und Wirtshauskirchweih. Sie wurde am [[4. Januar]] [[2018]] in das bayerische und am [[11. Dezember]] [[2018]] in das deutsche Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
+
Die '''Sankt-Michaelis-Kirchweih''', im Fürther Sprachgebrauch '''Fürther Kärwa''' oder noch kürzer einfach nur '''Kärwa''' genannt, ist eine [[wikipedia:Kirchweih|Straßen- und Wirtshauskirchweih]]. Sie wurde am [[4. Januar]] [[2018]] in das bayerische und am [[11. Dezember]] [[2018]] in das deutsche Verzeichnis des [[wikipedia:Immaterielles Kulturerbe|Immateriellen Kulturerbes]] aufgenommen.
 
[[Bild:Kaerwa.jpg|600px|mini|right|Nächtlicher Blick auf die Michaelis-Kirchweih 2007]]
 
[[Bild:Kaerwa.jpg|600px|mini|right|Nächtlicher Blick auf die Michaelis-Kirchweih 2007]]
 
__TOC__
 
__TOC__
Zeile 5: Zeile 5:     
==Überblick==
 
==Überblick==
Die Sankt-Michaelis-Kirchweih ist die größte Straßenkirchweih Bayerns und Süddeutschlands, zugleich auch eines der ältesten und größten Volksfeste in Franken. Die Aufnahme in die bayerische Landesliste des immateriellen Kulturerbes erfolgte im Jahr [[2018]]. Die Verbindung aus Straßenkirchweih, Volksfest und Jahrmarkt mit 100 Händlern gilt als etwas Einzigartiges - vor allem in dieser Größenordnung und an diesem Schauplatz. Während die meisten Feste dieser Art auf Plätzen oder auf der grünen Wiese gefeiert werden, kommen die Fürther und ihre Gäste mitten im Zentrum zusammen.<ref>Drei Traditionen, die das fränkische Leben prägen; Nürnberger Nachrichten, Druckausgabe vom 05.01.2018, Seite 11; siehe auch ähnlichen Artikel [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/geschafft-further-michaelis-kirchweih-wird-kulturerbe-1.7065804 online abrufbar]</ref>
+
Die Sankt-Michaelis-Kirchweih ist die größte Straßenkirchweih Bayerns und Süddeutschlands, zugleich auch eines der ältesten und größten Volksfeste in [[wikipedia:Franken (Region)|Franken]]. Die Aufnahme in die bayerische Landesliste des immateriellen Kulturerbes erfolgte im Jahr [[2018]]. Die Verbindung aus Straßenkirchweih, Volksfest und Jahrmarkt mit 100 Händlern gilt als etwas Einzigartiges - vor allem in dieser Größenordnung und an diesem Schauplatz. Während die meisten Feste dieser Art auf Plätzen oder auf der grünen Wiese gefeiert werden, kommen die Fürther und ihre Gäste mitten im Zentrum zusammen.<ref>Drei Traditionen, die das fränkische Leben prägen; Nürnberger Nachrichten, Druckausgabe vom 05.01.2018, Seite 11; siehe auch ähnlichen Artikel [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/geschafft-further-michaelis-kirchweih-wird-kulturerbe-1.7065804 online abrufbar]</ref>
    
Die Fürther Kärwa findet in der Innenstadt, insbesondere auf der [[Fürther Freiheit]] und der [[Königstraße]], Teil der ([[Bundesstraße 8]]) statt; letztere wird für die Dauer der Veranstaltung gesperrt.
 
Die Fürther Kärwa findet in der Innenstadt, insbesondere auf der [[Fürther Freiheit]] und der [[Königstraße]], Teil der ([[Bundesstraße 8]]) statt; letztere wird für die Dauer der Veranstaltung gesperrt.
   −
Die Michaelis-Kirchweih ist eine "echte" Kirchweih, sie findet zur Erinnerung der Weihe der Kirche [[Kirche St.Michael|St. Michael]] statt. Alljährlich beginnt sie am Namenstag des Erzengels Michael ([[29. September]]) oder am darauffolgenden Samstag und dauert (mit Ausnahme des [[1000 Jahre Fürth|Jubiläumsjahres]] [[2007]]) stets 12 Tage. Höhepunkt ist der am zweiten Kirchweihsonntag stattfindende [[Erntedankfestzug]] mit 3.000 Mitwirkenden und 100.000 Zuschauern. Insgesamt besuchen jährlich circa 800.000 Besucher die Kirchweih, wobei die Schausteller zuletzt jährlich ein Rekordgeschäft vermeldeten.
+
Die Michaelis-Kirchweih ist eine "echte" Kirchweih, sie findet zur Erinnerung der Weihe der Kirche [[Kirche St.Michael|St. Michael]] statt. Alljährlich beginnt sie am Namenstag des [[wikipedia:Michael (Erzengel)|Erzengels Michael]] ([[29. September]]) oder am darauffolgenden Samstag und dauert (mit Ausnahme des [[1000 Jahre Fürth|Jubiläumsjahres]] [[2007]]) stets 12 Tage. Höhepunkt ist der am zweiten Kirchweihsonntag stattfindende [[Erntedankfestzug]] mit 3.000 Mitwirkenden und 100.000 Zuschauern. Insgesamt besuchen jährlich circa 800.000 Besucher die Kirchweih, wobei die Schausteller zuletzt jährlich ein Rekordgeschäft vermeldeten.
    
Im Jubiläumsjahr [[2007]] begann sie genau am Samstag, den [[29. September]] (Michaelstag) und endete am Sonntag den [[14. Oktober]] [[2007]]. Zur Jubiläums-Kärwa [[2007]] kamen etwa 1,7 Millionen Besucher.
 
Im Jubiläumsjahr [[2007]] begann sie genau am Samstag, den [[29. September]] (Michaelstag) und endete am Sonntag den [[14. Oktober]] [[2007]]. Zur Jubiläums-Kärwa [[2007]] kamen etwa 1,7 Millionen Besucher.
1.368

Bearbeitungen

Navigationsmenü