Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
51 Bytes entfernt ,  09:56, 7. Apr. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:  
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
}}
'''Elkan Fränkel''' (geb. [[1654]] in Wien; gest. [[1720]] in Wülzburg) war ein Sohn des Rabbi Hennoch Levi, der [[1670]] aus Wien vertrieben<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 116</ref> worden war und Bruder des Schwabacher Oberrabbiners Hirsch Fränkel.
+
'''Elkan Fränkel''' (geb. [[1654]] in Wien; gest. [[1720]] in Wülzburg) war ein Sohn des Rabbi Hennoch Levi, der [[1670]] aus Wien vertrieben<ref name="FM-116">[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 116</ref> worden war und Bruder des Schwabacher Oberrabbiners Hirsch Fränkel.
   −
Elkan Fränkel hatte nach eigenen Angaben "nicht viel" gerlernt. Er sei lediglich bis zum Alter von 14 Jahren in Wien in die Talmudschule gegangen. Anschließend hätten seine Eltern ihn mit einem Mädchen aus dem mährischen Nikolsburg (heute [[wikipedia:Mikulov|Mikulov]] in Tschechien) verheiratet, was ihn aber sechs Jahre später nicht davon abhielt eine reiche Erbin aus Fürth zu heiraten. Zunächst besuchte er weitere zwei Jahre die Talmudschule, ehe er und seine Familie aus Wien vertrieben wurden. Nach der Vertreibung gelangte Elkan Fränkel mit seiner Familie vermutlich um 1670 nach Fürth. Der Chronist Fronmüller will  Elkan Händel erstmalig [[1686]] in den Registern der Fürther Juden erkannt haben<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 116</ref>, jedoch wird er bereits [[1679]] als Schutzjude von Brandenburg-Ansbach aufgelistet.<ref>Daniel Cohen: The Organizations of the "Landjudenschaften" in Germany during the XVI and XVIII Century (heb. Dissertation), Band II, Jerusalem, 1967, S. 136, Anm. 42 - In: Isak Nethanel Gath: ''Der Hexenmeister von Schwabach, Der Prozess gegen den Ansbachischen Landesrabbiner Hirsch Fränkel.'' Mittelfränkische Studien, Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken, Ansbach 2011, S. 46</ref>  
+
Elkan Fränkel hatte nach eigenen Angaben "nicht viel" gerlernt. Er sei lediglich bis zum Alter von 14 Jahren in Wien in die Talmudschule gegangen. Anschließend hätten seine Eltern ihn mit einem Mädchen aus dem mährischen Nikolsburg (heute [[wikipedia:Mikulov|Mikulov]] in Tschechien) verheiratet, was ihn aber sechs Jahre später nicht davon abhielt eine reiche Erbin aus Fürth zu heiraten. Zunächst besuchte er weitere zwei Jahre die Talmudschule, ehe er und seine Familie aus Wien vertrieben wurden. Nach der Vertreibung gelangte Elkan Fränkel mit seiner Familie vermutlich um 1670 nach Fürth. Der Chronist Fronmüller will  Elkan Händel erstmalig [[1686]] in den Registern der Fürther Juden erkannt haben<ref name="FM-116"/>, jedoch wird er bereits [[1679]] als Schutzjude von Brandenburg-Ansbach aufgelistet.<ref>Daniel Cohen: The Organizations of the "Landjudenschaften" in Germany during the XVI and XVIII Century (heb. Dissertation), Band II, Jerusalem, 1967, S. 136, Anm. 42 - In: Isak Nethanel Gath: ''Der Hexenmeister von Schwabach, Der Prozess gegen den Ansbachischen Landesrabbiner Hirsch Fränkel.'' Mittelfränkische Studien, Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken, Ansbach 2011, S. 46</ref>  
    
Elkan selbst hatte sich nach eignen Aussagen mit Zuzug nach Fürth sofort unter den Schutz des Fürstentums Brandenburg-Ansbach begeben, wohingegen seine Brüder Schutzjuden des Fürstentums Bamberg wurden. Der Vater Hennoch Levi wurde zum Rabbiner nach Bamberg bestellt, während Elkan Fränkel seinen Lebensunterhalt mit dem Edelsteinhandel verdiente. Auf die Frage in einem späteren Prozess gegen ihn und Teilen seiner Familie gab Elkan Fränkel an, dass er neben der jüdischen Ausbildung sonst keine weitere Bildung genossen habe. Auch könne er weder Deutsch lesen noch schreiben. Letzteres wird von einigen Historikern kritisch gesehen. Vielmehr sei Elkan Fränkel ein außerordentlich begabter Mensch gewesen, der infolgedessen nicht ohne Grund am Hofe in eine für damaligen Juden höchste Postion schaffte. Weiterhin engagierte sich Elkan Fränkel nicht nur in der Fürther Gemeinde, sondern hatte auch verschiedene Ehrenämter inne. So betätigte er sich in der lokalen Politik und vermittelte um 1700 einen Vergleich zwischen den bambergischen und ansbachischen Schutzjuden. [[1703]] konnte Elkan Fränkel das Vertrauen des frisch gekürten [[wikipedia:Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Markgrafen Wilhelm Friedrich]] im Fürstentum Brandenburg-Ansbach gewinnen, womit er bald freien Zutritt zum Hofe hatte. Fränkel schlug eine neuere, straffere Organisation der Fürther Judenschaft vor, die durch eine neue Judenordnung die Wahl des Vorstehers von der Zustimmung des Markgrafen abhängig machte.  
 
Elkan selbst hatte sich nach eignen Aussagen mit Zuzug nach Fürth sofort unter den Schutz des Fürstentums Brandenburg-Ansbach begeben, wohingegen seine Brüder Schutzjuden des Fürstentums Bamberg wurden. Der Vater Hennoch Levi wurde zum Rabbiner nach Bamberg bestellt, während Elkan Fränkel seinen Lebensunterhalt mit dem Edelsteinhandel verdiente. Auf die Frage in einem späteren Prozess gegen ihn und Teilen seiner Familie gab Elkan Fränkel an, dass er neben der jüdischen Ausbildung sonst keine weitere Bildung genossen habe. Auch könne er weder Deutsch lesen noch schreiben. Letzteres wird von einigen Historikern kritisch gesehen. Vielmehr sei Elkan Fränkel ein außerordentlich begabter Mensch gewesen, der infolgedessen nicht ohne Grund am Hofe in eine für damaligen Juden höchste Postion schaffte. Weiterhin engagierte sich Elkan Fränkel nicht nur in der Fürther Gemeinde, sondern hatte auch verschiedene Ehrenämter inne. So betätigte er sich in der lokalen Politik und vermittelte um 1700 einen Vergleich zwischen den bambergischen und ansbachischen Schutzjuden. [[1703]] konnte Elkan Fränkel das Vertrauen des frisch gekürten [[wikipedia:Wilhelm Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Markgrafen Wilhelm Friedrich]] im Fürstentum Brandenburg-Ansbach gewinnen, womit er bald freien Zutritt zum Hofe hatte. Fränkel schlug eine neuere, straffere Organisation der Fürther Judenschaft vor, die durch eine neue Judenordnung die Wahl des Vorstehers von der Zustimmung des Markgrafen abhängig machte.  
Zeile 45: Zeile 45:  
Elkan war dann seit [[1708]] am Ansbacher Hofe tätig.  
 
Elkan war dann seit [[1708]] am Ansbacher Hofe tätig.  
   −
Aber die verdrängte Familie Model, sowie der übergetretene Jude Jesaia Fränkel (nach Apostasie: ''Christhold''), sowie einige andere Feinde Elkans brachten es nach einem form- und gesetzlosen Verfahren dahin, dass Elkan Fränkel [[1712]] zu ''ewiger Kerkerhaft'' auf der Wülzburg verurteilt wurde, wo er [[1720]] auch starb.<ref name="Hugo Barbeck"/> Fränkel wurden schwere Verbrechen vorgeworfen, darunter mangelnder Respekt und Beleidigung des Markgrafen, Verdacht auf Inzest und Ehebruch mit der Frau seines Bruders, erhebliche Gefährdung des Fürstentums. Auf alle Anschuldigungen stand jeweils die Todesstrafe, allerdings sei der Fürst gnädig gewesen und milderte das Urteil wie folgt ab: Fränkel werde "''... auf öffentlichen Marck geführt, daselbst ihme von dem Scharff-Richter Neun Ruthenstreiche in drey Absätzen an einem hierzu besonders auffgerichteten Pfahl gegeben, sein unflätiges und abergläugisches Buch durch ermeldten Scharff-Richter zerschnitten und zerrissen''". Anschließend wurden Fränkel zwei Möglichkeiten offeriert: entweder der Verkauf Fränkels nach Venedig als Galeerensträfling mit knapp 60 Jahren, oder die ewige Gefangenschaft an einem "''wohlverwahrten Ort''" im Lande.<ref>StA Nürnberg, Rep. 110 Fm Ansbach, Ansbacher Historica, Nr. 225, fol. 58-60, 128-130 - In: Heinrich Christoph Büttner (Hrsg.), Franconia, Beyträge zur Geschichte, Topografie ud Literatur von Franken, Bd. 2, (1813), T. XII.</ref> Das Urteil wurde am [[2. November]] [[1712]] bestätigt - Fränkel im Anschluss sofort auf den Marktplatz zu Ansbach verbracht und unter einer großen Menge Schaulustiger ausgepeitscht. Anschließend wurde er auf dem Schinderkarren auf die Wülzburg verbracht, wo er acht Jahre später verstarb. Seine Frau und Kinder wurden des Landes verwiesen, sein gesamter Besitz beschlagnahmt.
+
Aber die verdrängte Familie Model, sowie der übergetretene Jude Jesaia Fränkel (nach Apostasie: ''Christhold''), sowie einige andere Feinde Elkans brachten es nach einem form- und gesetzlosen Verfahren dahin, dass Elkan Fränkel [[1712]] zu ''ewiger Kerkerhaft'' auf der Wülzburg verurteilt wurde, wo er [[1720]] auch starb.<ref name="Hugo Barbeck"/> Fränkel wurden schwere Verbrechen vorgeworfen, darunter mangelnder Respekt und Beleidigung des Markgrafen, Verdacht auf Inzest und Ehebruch mit der Frau seines Bruders, erhebliche Gefährdung des Fürstentums. Auf alle Anschuldigungen stand jeweils die Todesstrafe, allerdings sei der Fürst gnädig gewesen und milderte das Urteil wie folgt ab: Fränkel werde "''... auf öffentlichen Marck geführt, daselbst ihme von dem Scharff-Richter Neun Ruthenstreiche in drey Absätzen an einem hierzu besonders auffgerichteten Pfahl gegeben, sein unflätiges und abergläugisches Buch durch ermeldten Scharff-Richter zerschnitten und zerrissen''". Anschließend wurden Fränkel zwei Möglichkeiten offeriert: entweder der Verkauf Fränkels nach Venedig als Galeerensträfling mit knapp 60 Jahren, oder die ewige Gefangenschaft an einem "''wohlverwahrten Ort''" im Lande.<ref>StA Nürnberg, Rep. 110 Fm Ansbach, Ansbacher Historica, Nr. 225, fol. 58-60, 128-130. In: Heinrich Christoph Büttner (Hrsg.), Franconia, Beyträge zur Geschichte, Topografie und Literatur von Franken, Bd. 2, (1813), T. XII.</ref> Das Urteil wurde am [[2. November]] [[1712]] bestätigt - Fränkel im Anschluss sofort auf den Marktplatz zu Ansbach verbracht und unter einer großen Menge Schaulustiger ausgepeitscht. Anschließend wurde er auf dem Schinderkarren auf die Wülzburg verbracht, wo er acht Jahre später verstarb. Seine Frau und Kinder wurden des Landes verwiesen, sein gesamter Besitz beschlagnahmt.
   −
Das Lebensschicksal Elkan Fränkels beschreibt den immensen Fall vom Ratgeber des Markgrafen bis zur Kerkerhaft.<ref>siehe dazu auch: “Der Israelit – Zentralorgan für das orthodoxe Judentum“, IX. Jahrgang, 1868, Nr.9, Seite 152 ff [https://books.google.de/books?id=0w1FAAAAcAAJ&pg=PA153&dq=Elkan+Fr%C3%A4nkel&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjAyL-Hh5nvAhXrCWMBHZe8Bd8Q6AEwCXoECAIQAg#v=onepage&q=Elkan%20Fr%C3%A4nkel&f=false – online verfügbar]</ref>  
+
Das Lebensschicksal Elkan Fränkels beschreibt den immensen Fall vom Ratgeber des Markgrafen bis zur Kerkerhaft.<ref>siehe dazu auch: “Der Israelit – Zentralorgan für das orthodoxe Judentum“, IX. Jahrgang, 1868, Nr. 9, Seite 152 ff. [https://books.google.de/books?id=0w1FAAAAcAAJ&pg=PA153&dq=Elkan+Fr%C3%A4nkel&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjAyL-Hh5nvAhXrCWMBHZe8Bd8Q6AEwCXoECAIQAg#v=onepage&q=Elkan%20Fr%C3%A4nkel&f=false – online verfügbar]</ref>  
    
Nach dem Sturz der Gebrüder Elkan und Hirsch Fränkel profitierte eine andere Fürther Familie Fränkel davon und stieg zu Hoffaktoren auf.
 
Nach dem Sturz der Gebrüder Elkan und Hirsch Fränkel profitierte eine andere Fürther Familie Fränkel davon und stieg zu Hoffaktoren auf.
22.940

Bearbeitungen

Navigationsmenü