Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
89 Bytes hinzugefügt ,  11:43, 9. Feb. 2007
Zeile 12: Zeile 12:  
1935 erwarb Schickedanz die Rechte an der Marke Tempo Tempo und die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg. 1939 erreichte das Versandhaus Quelle einen Umsatz von 40 Millionen Mark. Mit seiner zweiten Ehefrau [[Grete Schickedanz]], die seit 1922 seine Angestellte war, brachte er das Unternehmen nach Ende des 2. Weltkrieges, in dem bei einem Luftangriff am 16. März 1945 die Lager in Fürth zerstört wurden, wieder auf Erfolgskurs.
 
1935 erwarb Schickedanz die Rechte an der Marke Tempo Tempo und die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg. 1939 erreichte das Versandhaus Quelle einen Umsatz von 40 Millionen Mark. Mit seiner zweiten Ehefrau [[Grete Schickedanz]], die seit 1922 seine Angestellte war, brachte er das Unternehmen nach Ende des 2. Weltkrieges, in dem bei einem Luftangriff am 16. März 1945 die Lager in Fürth zerstört wurden, wieder auf Erfolgskurs.
   −
Nach zahlreichen Eingliederungen weiterer Unternehmen in den Konzern betrug der Umsatz 1972 bereits 5 Milliarden Mark.
+
Nach zahlreichen Eingliederungen weiterer Unternehmen in den Konzern, u.a. der [[Brauereien]] [[Brauerei_Humbser|Humbser]] und [[Brauerei_Geismann|Geismann]], betrug der Umsatz 1972 bereits 5 Milliarden Mark.
    
Er ist [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürger der Stadt Fürth]].
 
Er ist [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürger der Stadt Fürth]].
    
Gustav Schickedanz hatte zwei Töchter, Madeleine Schickedanz und Louise Dedi.
 
Gustav Schickedanz hatte zwei Töchter, Madeleine Schickedanz und Louise Dedi.
      
== Stiftungen ==
 
== Stiftungen ==

Navigationsmenü