Seite:Flurdenkmale im Landkreis Fürth (Buch).pdf/7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „4 I. Die Sitte der Steinkreuzsetzung hielt sich noch lange nach 1532, als in der Constitutio Criminalis Carolina, genannt C C C oder Peinliche Ge- ríchtsordnu…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Textkörper (einzufügen):Textkörper (einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:
4
<p align="right">4</p>
I.
----
Die Sitte der Steinkreuzsetzung hielt sich noch lange nach 1532, als in
Die Sitte der Steinkreuzsetzung hielt sich noch lange nach [[1532]], als in der Constitutio Criminalis Carolina, genannt C C C oder Peinliche Gerichtsordnung Karls V., anstelle der privatrechtlichen Sühneverträge die staatliche Strafverfolgung trat. Daß sich dieses neue Gesetzbuch, besser eigentlich eine neue Strafprozeßordnung, nur langsam durchsetzen konnte,
der Constitutio Criminalis Carolina, genannt C C C oder Peinliche Ge-
ist darauf zurückzuführen, daß die Reichsstünde bei ihrer Zustimmung zu diesem Gesetz in einer Vorbehaltsklausel, einer salvatorischen Klausel, ihre Zustimmung teilweise wieder zurücknahmen und somit die Einführung dieser neuen Rechtsordnung in ihren Territorien blockierten.
ríchtsordnung Karls V., anstelle der privatrechtlichen Sühnevertröge die
 
staatliche Strafverfolgung trat. Daß sich dieses neue Gesetzbuch, besser
Sa schreibt man z.B. allgemein das Steinkreuz am Kieselbühl zwischen Fürth und Burgfarrnbach einem 1598 von Wolf- Balthasar von Wolfsthal begangenen Tabchlag an seinem früheren Diener zu, für eine Zeit also, in
eigentlich eine neue Strafprozeßordnung, nur langsam durchsetzen konnte,
der die Carolina 60 Jahre, die Constitutio Criminalis Brandenburgica sogar schon 82 Jahre gültiges Recht waren. Es wäre jedoch zu dieser Annahme zu bemerken, daß diese Steinsetzung bisher durch keinen Hinweis in
ist darauf zurückzuführen, daß die Reichsstünde bei ihrer Zustimmung zu
den schriftlichen Unterlagen begründet ist. Steinkreuze sind im Gebiet zwischen Bibert und Zenn in bemerkenswert
diesem Gesetz in einer Vorbehaltsklausel, einer salvatorischen Klausel,
großer Zahl vorhanden. Wir wissen aber, daß der Bestand früher noch größer war, daß viele Kreuze verschwunden sind, daß Standortverönderungen vorkamen, daß man auch Kreuze an bestimmten Stellen zusammengeführt und wieder errichtet hat, z.B. auf einer Flurwüstung zwischen Roßendorf und Seckendorf, am Feuerhaus von Schwaighausen, in Großweismannsdorf und am Friedhof von Langenzenn.
ihre Zustimmung teilweise wieder zurücknahmen und somit die Einführung
 
dieser neuen Rechtsordnung in ihren Territorien blockierten.
Urkundlich eindeutig nachweisbare Überlieferung gibt es im Bereich zwischen Bibert und Zenn nur für zwei Steinkreuze: das Kreuz von Oberasbach das früher an der Hochstraße stand und seit 1963 seinen Platz am kath. Kir-
Sa schreibt man z.B. allgemein das Steinkreuz am Kieselbühl zwischen
Fürth und Burgfarrnbach einem 1598 von Wolf- Balthasar von Wolfsthal be-
gangenen Tabchlag an seinem früheren Diener zu, fUr eine Zeit also, in
der die Carolina 60 Jahre, die Constitutio Criminalis Brandenburgica
sogar schon 82 Jahre gültiges Recht waren. Es wäre jedoch zu dieser An-
nahme zu bemerken, daß diese Steinsetzung bisher durch keinen Hinweis in
den schriftlichen Unterlagen begründet ist.
Steinkreuze sind im Gebiet zwischen Bibert und Zenn in bemerkenswert
großer Zahl vorhanden. Wir wissen aber, daß der Bestand früher noch
größer war, daß viele Kreuze verschwunden sind, daß Standortverönderun-
gen vorkamen, daß man auch Kreuze an bestimmten Stellen zusammengeführt
und wieder errichtet hat, z.B. auf einer Flurwüstung zwischen Roßendorf
und Seckendorf, am Feuerhaus von Schwaighausen, in Großweismannsdorf und
am Friedhof von Langenzenn.
Urkundlich eindeutig nachweisbare Überlieferung gibt es im Bereich zwischen
Bibert und Zenn nur für zwei Steinkreuze: das Kreuz von Oberasbodμ das
früher an der Hochstraße stand und seit 1963 seinen Platz am kath. Kir-
chenzentrum hat, und das Steínkreuz von Neuses / Ldkr. Fürth.
chenzentrum hat, und das Steínkreuz von Neuses / Ldkr. Fürth.
Am 5. Februar 1475 stürzte die Oberasbacher Bäuerin Weyler nach einem von
 
Hermann Zyrolt aus Kreutles hervorgerufenen Zusammenstoß mit dessen
Am [[5. Februar]] [[1475]] stürzte die Oberasbacher Bäuerin Weyler nach einem von Hermann Zyrolt aus Kreutles hervorgerufenen Zusammenstoß mit dessen Wagen vom Bock und starb drei Tage später. Ihre Kinder verlangten in einer Verhandlung die Errichtung eines Steinkreuzes. Es handelt sich hier also um ein <u>Unfallkreuz</u>.
Wagen vom Bock und starb drei Tage später. Ihre Kinder verlangten in einer
 
Verhandlung die Errichtung eines Steinkreuzes. Es handelt sich hier also
Von Neuses wissen wir, daß in der Zeit zwischen 1406 und 1412 der Bauer Contz Lederer von zwei anderen Bewohnern des Ortes erschlagen worden war. Langjöhriger Streit war dieser Bluttat vorausgegangen, so daß wir dieses Kreuz als <u>Sühnekreuz</u> am Tatort ansehen dürfen.
um ein Unfallkreuz.
 
Von Neuses wissen wir, daß in der Zeit zwischen 1406 und 1412 der Bauer
Nicht zu den Unfall- und Sühnekreuzen in diesem Bereich gehört das sehr kleine Steinkreuz, das nahe der Bundesstraße 8 an der Einmündung der Straße von Hausen / Ldkr. Fürth steht. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich hier um das <u>Dachkreuz</u> einer heute verschwundenen Kapelle neben der ebenfalls verschwundenen Turmhügelburg von Hausen.
Contz Lederer von zwei anderen Bewohnern des Ortes erschlagen worden war.
Langjöhriger Streit war dieser Bluttat vorausgegangen, so daß wir dieses
Kreuz als Sühnekreuz am Tatort ansehen dUrfen.
Nicht zu den Unfall- und Sühnekreuzen in diesem Bereich gehört das sehr
kleine Steinkreuz, das nahe der Bundesstraße 8 an der Einmündung der
Straße von Hausen / Ldkr. Fürth steht. Mit großer Wahrscheinlichkeit
handelt es sich hier um das Dachkreuz einer heute verschwundenen Kapelle
neben der ebenfalls verschwundenen Turmhügelburg von Hausen.