Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  15:04, 12. Mai 2021
Zeile 16: Zeile 16:  
==Geschichte bis [[1884]] <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 26 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>==  
 
==Geschichte bis [[1884]] <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 26 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>==  
 
[[Datei:Gänsbergplan Rednitzstraße 26.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Rednitzstraße 26 ist rot markiert]]
 
[[Datei:Gänsbergplan Rednitzstraße 26.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Rednitzstraße 26 ist rot markiert]]
* um 1700 befand sich hier wahrscheinlich ein zur Fallmeisterei <ref>Unter ''Fallmeister'' versteht man einen Beruf, der für die Tierkörperbeseitigung bzw. -verwertung zuständig ist. Andere Bezeichnung ist Schinder, [[wikipedia:Abdecker|Abdecker]], Wasenmeister oder Kaviller (siehe dazu die Namensherkunft des [[Kavierlein#Namensherkunft|Kavierlein]])</ref> gehöriger Acker. Der Schinder / Fallmeister selbst wohnte in der Rednitzstraße 28 (im Gänsbergplan grün markiert). Daher war im Laufe der Jahrhunderte auch der Name ''Schindergasse'' für die Rednitzstraße üblich <ref>Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Rednitzstraße allgemein</ref>).
+
* um 1700 befand sich hier wahrscheinlich ein zur Fallmeisterei <ref>Unter ''Fallmeister'' versteht man einen Beruf, der für die Tierkörperbeseitigung bzw. -verwertung zuständig ist. Andere Bezeichnung ist Schinder, [[wikipedia:Abdecker|Abdecker]], Wasenmeister oder Kaviller (siehe dazu die Namensherkunft des [[Kavierlein#Namensherkunft|Kavierlein]])</ref> gehöriger Acker. Der Schinder / Fallmeister selbst wohnte in der Rednitzstraße 28 (im Gänsbergplan grün markiert). Daher war im Laufe der Jahrhunderte auch der Name ''Schindergasse'' für die Rednitzstraße üblich <ref>Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Rednitzstraße allgemein</ref>.
 
* ... der Acker wurde von den Juden als Erweiterungsmöglichkeit des Friedhofs gekauft
 
* ... der Acker wurde von den Juden als Erweiterungsmöglichkeit des Friedhofs gekauft
 
* 1752 Hofmann kaufte den Acker und legte darauf einen Garten an
 
* 1752 Hofmann kaufte den Acker und legte darauf einen Garten an
17.858

Bearbeitungen

Navigationsmenü